TeilnehmerInnen und Teilnehmer der Exkursion am 18. Oktober 2024 vor dem regionalen Museum in ZbąszyńFoto: Peggy Lohse In einer Gruppe von Absolventen der Viadrina und Mitglieder des Instituts für angewandte Geschichte, Freunden und Schülern von Prof. Karl Schlögel besuchten wir in einer Busexkursion den Raum zwischen Berlin und Poznań. Wir sahen die gewaltigen Investitionen der […]
Projekte
Filmvorführung und Diskussion am 6. November 2023, 18 Uhr Ort: Logensaal, Europa-Universität Viadrina Veranstalter: Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. im Zusammenarbeit mit der Stiftung „Tygodnik Powszechny“ aus Krakau sowie der Europa-Universität Viadrina Der Film “Ukos światła” (dt. Schräge des Lichts) (2021, Regie: Wojciech Szumowski, mit deutschen Untertiteln) erzählt die […]
»» 6.11.23 Das Unleserliche im Licht. Jüdische Friedhöfe in Polen
Wir Mendes – Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder
Die Buchvorstellung findet am 15. Juni 2022 statt.
»» Wir Mendes – Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder
Vom Bistum Lebus zum “deutsch-polnischen Verflechtungsraum”
Deutsch-polnische Studienreise | 8.-10. 10. 2021
»» Vom Bistum Lebus zum “deutsch-polnischen Verflechtungsraum”
Was bedeutet Kunst für den öffentlichen Raum? Das reflektiert die Ausstellung “Um Kunst eine Platte machen” mit Rückblick auf die Entstehung der postmodernen Plattenbauten und Kunstvielfalt in den letzten Jahren der DDR, bis hin zu Wiederbelebungsversuchen und der aktuellen Sanierung. Die Große Scharrnstraße wurde in den späten 1980er Jahren gemeinsam mit der Schmalzgasse und Kleinen Oderstraße […]
Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder
Die Wanderausstellung möchte zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen und zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft einladen. Von 9. November bis 12. Dezember 2019 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europa-Universität Viadrina mit Begleitprogramm.
Unbekannte Orte. Ravensbrück – Eine digitale Spurensuche
Große Teile des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Ravensbrück gehören heute nicht zum Areal der Gedenkstätte. Über die vergessenen und teils zerstörten Gebäude und Orte des Gedenkstättenumfelds informiert die Webseite unbekanntes-ravensbrueck.de.
Das Unlesbare lesen lernen. Deutsche Schreibschrift für polnische ArchivnutzerInnen
Wer sich in polnischen Archiven auf Spurensuche zur Zeit vor 1945 macht, stößt oft auf sie: die alte deutsche Schreibschrift. Für polnischsprachige ArchivnutzerInnen gab es, anders als für deutschsprachige, bisher keine Hilfsmittel zur Entzifferung. Diesen Missstand hat das Projekt nun beseitigt.
Interviewreihe: Von der Revolution zum Regieren
Am 12. April 1990 erhielt die DDR ihre erste und einzige frei gewählte Regierung. Ihre historische Aufgabe bestand in der Demokratisierung des Landes und der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. Wesentlich mitgestaltet wurde dieser Prozess von den Staatssekretär*innen und Berater*innen der Regierung. Sie erzählen in der Interviewreihe „Von der Revolution zum Regieren“ erstmals ihre Geschichte.
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Projektpräsentationen
10. Mai 2017 in Żabikowo bei Poznań
15. Mai 2017 in Frankfurt (Oder)
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Projektpräsentationen
Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989
Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach präsentiert ihre Studie. Die Vorträge bieten Stoff für Diskussionen zur aktuellen Situation in Frankfurt (Oder) und Słubice. Bis heute verfallen das Lichstpieltheater der Jugend und die Fassade vom Kino Piast. Als Brüche und Leerstellen im Stadtbild warten sie auf ein neues Konzept.
»» Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989
Silberhochzeit – Srebrne gody
Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion. 17 ausgewählte Projekte stellen wir in der Online-Serie “Silberhochzeit” vor. Die Publikation ist auch als Buch erhältlich.
»» Silberhochzeit – Srebrne gody. 25 Jahre deutsch-polnische Begegnungen
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Pressereise
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań entlang der Autobahn
Pressetagesreise am 28. September 2016
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Pressereise
„Wo die Zeit mündet in die Ewigkeit“ Auf den Spuren Wilfried Reinickes durch Krosnos gestern, heute und morgen an der Oder Eine deutsch-polnische Studienreise für Multiplikatoren, Journalisten, Studierende und interessierte Bürger | 7.-9. 10. 2016 Während dieser Studienreise haben wir uns die Stadt Krosno Odrzańskie (Crossen an der Oder) mit ihrer Umgebung näher angeschaut. Wir wollten […]
Europäischer Austausch zum Kulturerbe
2013-2015
Über zwei Jahre war das Institut Teil der Grundtvig-Lernpartnerschaft “Kultur ohne Grenzen. Kulturelles Erbe im multikulturellen Umfeld“ mit drei Partnerorganisationen aus Polen, Belgien und der Türkei. Im Vordergrund des Projektes standen die Themen Kulturelles Erbe …
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań
Das Projekt beschäftigt sich mit einem System von teilweise unerforschten NS-Zwangsarbeitslagern. Im Winter 1940/41 wurden für den Bau der Reichsautobahn (RAB) Frankfurt (Oder) – Posen / Poznań über 30 Zwangsarbeitslager errichtet, die zum Teil bis 1945 bestanden und genutzt wurden.
Wo die Zeit mündet in die Ewigkeit
Wilfried C. Reinicke war einer der ersten, der uns das jüdische Erbe der Neumark näher brachte. Vor kurzem verstarb der 1936 geborene Neumärker in Berlin. Felix Ackermann, einer der Gründer des Instituts für angewandte Geschichte, erzählt in diesem Text von seinem Wirken in der Neumark, seinem Engagement für die Erinnerung an den Dichter Klabund und von seiner ungebrochenen Liebe zu seiner Heimat.
StadtLandFluss – Es ist vollbracht!
Die digitale Landkarte sowie die StadtLandFluss-App sind verfügbar.
>> Zu den Ergebnissen geht es hier!
»» StadtLandFluss – Eine digitale Stadtrallye für Jung und Alt
Wir entdecken das Oderland!
Im Institut für angewandte Geschichte entsteht ein Reiseführer für Familien mit Kindern, die im Oderland aktiv reisen wollen und sich für das Kulturerbe der Region interessieren. Das Buch wird voraussichtlich im Spätsommer im Verein (auf deutsch und polnisch) erhältlich sein. Das Buch stellt Geschichten aus Frankfurt (Oder), Słubice…
App – “Geschichte ohne Grenzen!”
Eine App zu der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice zu Orten, Trägern und Medien lokaler Geschichte, ein mobiler Wegweiser, übersichtlich und kurzweilig direkt auf Smartphone und Tablet. Einfache Menüführung mit Kartenfunktion, fürs Erste mit 36 Geschichtsangeboten in Bildern und Texten kurz vorgestellt. Die Sprachen sind deutsch, polnisch und englisch.
Quo vadis Kulice?
Die deutsch-polnische Begegnungsstätte Kulice in der Nähe von Stettin benötigt ein neues Bildungskonzept. Zusammen mit der Stettiner Universität, der Eigentümerin der Bildungsstätte, hat das Institut für angewandte Geschichte im Juli 2014 eine Zukunftswerkstatt mit Partnern und Förderern der Einrichung organisiert, deren Ergebnisse in das neue Konzept einfließen sollen.
Deutsch-polnische Studienreise (17.-19. Oktober 2014)
„Honig, Wein und Identität der Kulturlandschaft zwischen Oder und Lausitzer Neiße”. Geschichte ist weder vergangen, noch lässt sie sich auf scheinbar objektive Fakten reduzieren. Die Beschäftigung mit der Geschichte einer Region ist immer eine Interpretation – für eine Verortung in der Gegenwart. Diesmal werden wir den südlichen Teil der westpolnischen Wojewodschaft Lubuskie erkunden.
Internationaler Workshop “Memory Lab”
Die Plattform „Memory Lab“ verbindet Institutionen der Erinnerungskultur aus Westeuropa und dem Westlichen Balkan. Jedes Jahr steht eines der Länder im Fokus der Aktivitäten der Plattform.
Sketching the Past – Vermittlung von Gewaltgeschichte im Comic
Frankfurt (Oder) | 26.-28.09.2013
Die Tagung „Sketching the Past – Vermittlung von Gewaltgeschichte im Comic“ ist der Frage nachgegangen, wie reflektiert der Einsatz der sequential art (Eisner) bisher im Bildungsbereich erfolgt.
»» Sketching the Past – Vermittlung von Gewaltgeschichte im Comic
PendlerPause. Gönn’ Dir den Zwischenhalt!
Hangelsberg | 20. Juni 17 :00 Uhr
Legen Sie für ein oder zwei Stunden eine PendlerPause ein und erkunden Sie den „cosmopolitan corridor“ zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin mit uns. Am 20. Juni laden wir zur ersten PendlerPause mit einem Ausflug zum Friedwald in Hangelsberg…
Odra – Oder – Odra: Der Fluss als Erinnerungsort an den Zweiten Weltkrieg
Noch Teilnehmer für Film- und Exkursionsseminar gesucht!
Die Oder entspringt im mährischen Odergebirge, durchfließt zunächst Mähren, das tschechische Teschener Schlesien, dann Polen und bildet schließlich die Grenze zwischen Polen und Deutschland…
Geschichte für alle!
Alle Angebote für ein Rendezvous mit der Geschichte in Frankfurt (Oder) und Slubice
Die zweite und überarbeitete Auflage von Broschüre und Stadtplan ist da und liegt ab Mai kostenfrei bei allen beteiligten Institutionen aus …
»» Geschichte für alle! Begegnungen mit Geschichte in der Doppelstadt
Reisen in europäische Doppelstädte
Juni und Juli 2013 | Lettland, Litauen, Estland, Russland, Finnland, Tschechische Republik, Polen und Deutschland
Geteilte Städte an Europas Grenzen sind ein besonderer Raum, ein Laboratorium der Europäischen Integration. Hier lässt sich besichtigen, wie nah und fern sich die europäischen Gesellschaft sind…
Eastern Allstars – Große Fußballer zwischen Ostsee und Schwarzem Meer
Veranstaltungen, Ausstellungen & Publikation
Zwöf Fußballerbiographien aus einhundert Jahren Ballsport – das war der Beitrag des Instituts zur Fußballeuropameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Die von Martin Brand recherchierten und Thomas Gronle…
Seminar Angewandte Geschichte: Von der Idee zum Geschichtsprojekt
Praxisseminar im Wintersemester 2012/2013
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eigene Geschichtsprojekte in der Oderregion entwickeln und umsetzen wollen. Es werden Kompetenzen zur Konzeption, Antragstellung, Organisation, Durchführung …
Paul Göhre und Frankfurt an der Oder um 1900
Seminar im Sommersemester 2012
1894 wurde Paul Göhre zweiter Pfarrer der St.-Gertraud-Gemeinde, zu der auch viele Eisenbahnarbeiter gehörten, die damals in Frankfurt wohnten. Göhre hatte zuvor mit seiner Reportage „Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche“ für Aufsehen gesorgt…
Die Grenzreporter – Geschichte selbstgemacht!
Die Mauer ist Symbol für die Teilung Berlins geworden. Weit weniger als das Leben in der geteilten Stadt selbst ist bislang thematisiert worden, was “nebenan”, in den brandenburgischen Orten, die an Berlin grenzen, passierte. Wie lebte es sich hier mit der Mauer?
Krieg, Schule, Austausch
Multiplikatoren-Workshop für den deutsch-polnischen Jugendaustausch
4.-8. Juli 2011 | Lublin (Polen)
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk lädt Lehrer/-innen aus Deutschland und Polen ein, interessante Methoden der historisch-politischen Bildung selbst aktiv zu entdecken, die in der Praxis des schulischen…
Vernetzungstreffen für Projektträger zur Fußball-EM 2012
27. Juni 2011, 14:00 Uhr | Probststr. 1, Berlin-Mitte
Am 27. Juni 2011 trafen sich auf einem Vernetzungstreffen für Projektträger zur EM 2012 in Polen und der Ukraine etwa 30 Vertreter von über 20 öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen und Kulturprojekten, um sich über ihre geplanten Aktivitäten für nächstes Jahr auszutauschen.
Halbzeitkonferenz
Eine Veranstaltung zur Fußball-EM in Polen und der Ukraine
Berlin | 20.6.2012, 17:30 Uhr
2012 wird die Fußball-Europameisterschaft zum ersten Mal in Mittelosteuropa ausgetragen, in einem Gebiet, das wie kein anderes in Europa auf eine von ethnischer Vielfalt und von gravierenden Brüchen…
Vorwärts und nicht vergessen?
Neue Zugänge zur Geschichte in Brandenburg und im Lebuser Land
Vernetzungstreffen │ 18.-20.2.2009 │ Słubice & Frankfurt (Oder)
Das Vernetzungstreffen brachte über 100 zivilgesellschaftliche Akteure aus Brandenburg und der Woiwodschaft Lebus zusammen, sich mit Themen der Zeitgeschichte, Erinnerungskultur und Aneignung kulturellen Erbes…
Jüdisches Frankfurt (Oder) virtuell
virtueller Spaziergang und Audioguide durch die Stadtgeschichte
Noch nie von dem jüdischen Gotteshaus im Frankfurter Zentrum gehört? Am Brunnenplatz 35 stand früher eine Synagoge! Auch gab es in Frankfurt (Oder) früher eine große jüdische Gemeinde. So ist es ganz oft…
»» Audiostadtführer durch die Frankfurter Jüdische Geschichte
Border Speaking – Lasst die Grenze sprechen!
Eine Dokumentarfilmreise entlang der ehemaligen innereuropäischen Grenze
Europa wächst zusammen hört man allerorten. Schlagbäume werden abgebaut, Kontrollhäuschen verweisen, Barrieren verschwinden. Doch wie sieht es wirklich aus an der Grenze, die Europa so lange teilte?…
Border Crossing
Austausch zwischen Akteuren der polnisch-ukrainischen Grenzregion Chełm-Kowel und der polnisch-deutschen Grenzregion Frankfurt-Słubice
Die Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit werden nicht nur von der Intensität einer räumlichen und politischen Grenze definiert. Sprachliche, kulturelle und soziale Asymetrien…
Forum Angewandte Geschichte
eine Tagung für Geschichtswissenschaftler und Akteure der historisch-politischen Bildung
Am Begriff “Angewandte Geschichte” werden mögliche Reibungsflächen zwischen wissenschaftlichen Diskursen, zivilgesellschaftlichen Positionen und ökonomisch motivierten Formen des Umgangs mit Geschichte…
Zapadni Balkan
Arbeitsgruppe zu Themen der Erinnerungskultur im postjugoslawischen Raum
Seit Sommer 2010 arbeitet das Institut für angewandte Geschichte im Rahmen eines neuen Schwerpunktes zur Erinnerungskultur im postjugoslawischen Raum. Das Institut hat sich dazu mit zivilgesellschaftlichen Akteuren der Vergangenheitsaufarbeitung auf dem Westlichen Balkan vernetzt…
Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska
Eine Studienreise durch die Neumark, das Sternberger Land und die historische Grenzmark
Frankfurts transnationales Umland ist unsere Reiseregion: Terra Transoderana – Land über der Oder, früher das deutsche Ostbrandenburg, seit 1945 die polnische Wojewodschaft Lubuskie…