Ankündigungen

6.11.23 Das Unleserliche im Licht. Jüdische Friedhöfe in Polen

Filmvorführung und Diskussion am 6. November 2023, 18 Uhr Ort: Logensaal, Europa-Universität Viadrina Veranstalter: Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. im Zusammenarbeit mit der Stiftung „Tygodnik Powszechny“ aus Krakau sowie der Europa-Universität Viadrina Der Film “Ukos Å›wiatÅ‚a” (dt. Schräge des Lichts) (2021, Regie: Wojciech Szumowski, mit deutschen Untertiteln) erzählt die […]

»» 6.11.23 Das Unleserliche im Licht. Jüdische Friedhöfe in Polen

Um Kunst eine Platte machen

Was bedeutet Kunst für den öffentlichen Raum?  Das reflektiert die Ausstellung “Um Kunst eine Platte machen” mit Rückblick auf die Entstehung der postmodernen Plattenbauten und Kunstvielfalt in den letzten Jahren der DDR, bis hin zu Wiederbelebungsversuchen und der aktuellen Sanierung.   Die Große Scharrnstraße wurde in den späten 1980er Jahren gemeinsam mit der Schmalzgasse und Kleinen Oderstraße […]

»» Um Kunst eine Platte machen

Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder

Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder

Die Wanderausstellung möchte zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen und zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft einladen. Von 9. November bis 12. Dezember 2019 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europa-Universität Viadrina mit Begleitprogramm.

»» Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder

Unbekannte Orte. Ravensbrück

Unbekannte Orte. Ravensbrück – Eine digitale Spurensuche

Große Teile des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Ravensbrück gehören heute nicht zum Areal der Gedenkstätte. Über die vergessenen und teils zerstörten Gebäude und Orte des Gedenkstättenumfelds informiert die Webseite unbekanntes-ravensbrueck.de.

»» Unbekannte Orte. Ravensbrück

Von der Revolution zum Regieren

Interviewreihe: Von der Revolution zum Regieren

Am 12. April 1990 erhielt die DDR ihre erste und einzige frei gewählte Regierung. Ihre historische Aufgabe bestand in der Demokratisierung des Landes und der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. Wesentlich mitgestaltet wurde dieser Prozess von den Staatssekretär*innen und Berater*innen der Regierung. Sie erzählen in der Interviewreihe „Von der Revolution zum Regieren“ erstmals ihre Geschichte.

»» Von der Revolution zum Regieren

Flusslandschaft im Unteren Odertal

Vergessene Welten – aktuelle Prozesse:
Flusslandschaft, Naturschutz und Wildnisentwicklung im Unteren Odertal

Deutsch-polnische Studienreise | 16.-18. 06. 2017

»» Flusslandschaft im Unteren Odertal

Silberhochzeit - Srebrne gody. 25 Jahre deutsch-polnische Begegnungen

Silberhochzeit – Srebrne gody

Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion. 17 ausgewählte Projekte stellen wir in der Online-Serie “Silberhochzeit” vor. Die Publikation ist auch als Buch erhältlich.

»» Silberhochzeit – Srebrne gody. 25 Jahre deutsch-polnische Begegnungen

Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań

Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań

Das Projekt beschäftigt sich mit einem System von teilweise unerforschten NS-Zwangsarbeitslagern. Im Winter 1940/41 wurden für den Bau der Reichsautobahn (RAB) Frankfurt (Oder) – Posen / Poznań über 30 Zwangsarbeitslager errichtet, die zum Teil bis 1945 bestanden und genutzt wurden.

»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und PoznaÅ„

App – "Geschichte ohne Grenzen!"

App – “Geschichte ohne Grenzen!”

Eine App zu der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice zu Orten, Trägern und Medien lokaler Geschichte, ein mobiler Wegweiser, übersichtlich und kurzweilig direkt auf Smartphone und Tablet. Einfache Menüführung mit Kartenfunktion, fürs Erste mit 36 Geschichtsangeboten in Bildern und Texten kurz vorgestellt. Die Sprachen sind deutsch, polnisch und englisch.

»» App – “Geschichte ohne Grenzen!”

Angewandte Geschichte - Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit

Angewandte Geschichte – Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit

Angewandte Geschichte, Public History, Geschichte in der Öffentlichkeit – es gibt inzwischen eine Vielzahl von Begriffen für den öffentlichen Umgang mit Geschichte. Das Institut für angewandte Geschichte ist seit über 10 Jahren in diesem Bereich aktiv – Grund genug, das Feld zu sondieren.

»» Angewandte Geschichte – Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit

Der 17. Juni 1953. Die Geschichte des Volksaufstands als eComic

17. Juni 1953. Der Volksaufstand als eComic

Eine fast vergessene Geschichte aus der Mitte des geteilten Nachkriegsdeutschlands.

Nach den Streiks am 17. Juni 1953 in der DDR ist der Stahlarbeiter Armin spurlos verschwunden. Seine Verlobte Eva macht sich auf die Suche – erfährt aber erst nach dem Mauerfall 1989 von seinem Schicksal, das ihn bis in …

»» Der 17. Juni 1953. Die Geschichte des Volksaufstands als eComic

Zum Umgang mit Geschichte in Frankfurt (Oder) und SÅ‚ubice

Geschichte anwenden? Zum Umgang mit Vergangenheit und Geschichte in Frankfurt (Oder) und SÅ‚ubice

In welchem Kontext Angewandte Geschichte Frankfurter Provenienz entstanden ist, erklären Magda Abraham-Diefenbach und Juliane Tomann in diesem Anfang 2013 im Band “Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen?” erschienenen Artikel…

»» Zum Umgang mit Geschichte in Frankfurt (Oder) und SÅ‚ubice

Ankündigung: Der 17. Juni als Comicerzählung

Ankündigung: Der 17. Juni als Comicerzählung

Online-Publikation ab Mai 2013

Der erste Volksaufstand in den sozialistischen Staaten der Nachkriegsäre jährt sich 2013 zum 60. Mal. In Mittelosteuropa wird der “17. Juni” oft vergessen, dabei kann er in eine Reihe mit “Budapest ’56”, “Prag ’68” und “Danzig ’80” gestellt werden…

»» Ankündigung: Der 17. Juni als Comicerzählung

Audiostadtführer durch die Frankfurter Jüdische Geschichte

Jüdisches Frankfurt (Oder) virtuell

virtueller Spaziergang und Audioguide durch die Stadtgeschichte

Noch nie von dem jüdischen Gotteshaus im Frankfurter Zentrum gehört? Am Brunnenplatz 35 stand früher eine Synagoge! Auch gab es in Frankfurt (Oder) früher eine große jüdische Gemeinde. So ist es ganz oft…

»» Audiostadtführer durch die Frankfurter Jüdische Geschichte