Dec 272024
 

TeilnehmerInnen und Teilnehmer der Exkursion am 18. Oktober 2024 vor dem regionalen Museum in Zbąszyń
Foto: Peggy Lohse

In einer Gruppe von Absolventen der Viadrina und Mitglieder des Instituts für angewandte Geschichte, Freunden und Schülern von Prof. Karl Schlögel besuchten wir in einer Busexkursion den Raum zwischen Berlin und Poznań. Wir sahen die gewaltigen Investitionen der letzten zwanzig Jahre: die Autobahn der Freiheit, die Radwege, einen neuen Museumsparkplatz, die vom Regionalmuseum erworbene Synagoge in Międzyrzecz, das neue Museum in Zbąszyń. Neue Forschungen, neue Beziehungen, neue Hoffnungen. Gleichzeitig spürten wir das Bedürfnis nach mehr Austausch mit den Zentren in Berlin und Poznań, nach stabilen Strukturen und Vernetzung.

Międzyrzecz/Meseritz

Wir besuchten die drei Dauerausstellungen im Regionalmuseum des Meseritzes Landes (Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert, Ethnographische Abteilung und die Sargporträtssammlung) sowie die (fast) leere Synagoge, in der ein Museum der Juden im brandenburgisch-großpolnischen Grenzland entstehen soll. Mit Andrzej Kirmiel, dem Direktor des Meseritzer Museums, sprachen wir über die Zukunft der Erinnerung an die deutsch-polnisch-jüdische Geschichte der Region.

Webauftritt des Museums in Meseritz

Eine virtuelle Präsentation des Museums durch den Heimatkreis Meseritz e.V.

Magdalena Abraham-Diefenbach, Die “chinesische” Synagoge von Międzyrzecz und das jüdische Erbe in den ehemals deutschen Gebieten Polens. Value of the Past. Abgerufen am 27. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12aek

Mittagspause in einer alten Scheune am See und am Fluss!

An der ehemaligen deutsch-polnischen Grenze.


Informationstafel am Straßenrand im Wald

Ein Ort im Wald kurz vor Zbąszyń erzählt die Geschichte der deutsch-polnischen Grenze zwischen 1918 und 1939 und insbesondere der Polenaktion im Oktober 1938, als in diesen Wäldern polnische Juden aus dem Deutschen Reich vertrieben und gewaltsam über die Grenze getrieben wurden.

Webseite zur Geschichte der Polenaktion 1938

Projektwebseite „1918 Die vergessene Grenze“

Dagmara Jajeśniak-Quast, Uwe Rada (Hg.), Die vergessene Grenze. Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee, Berlin 2020

Museums in Zbąszyń / Bentschen

Wojciech Olejniczak, Direktor des Regionalen Museums, führte uns durch die Stadt. Im Museum wurden die neusten Forschungen zur Polenaktion vorgestellt.

Webseite des Regionalmuseums in Zbąszyń (MUZEUM ZIEMI ZBĄSZYŃSKIEJ I REGIONU KOZŁA)

Babimost / Bomst

Gespräch mit den Freunden von Babimost (Towarzystwo Miłośników Ziemi Babimojskiej) entlang des von ihnen eingerichteten geschichtlichen Lehrpfades mit Museumsbesuch in Podmokle Małe.

Caroline Mekelburg, Babimost (Bomst). Ein deutsch-polnisches Grenzland mitten in Polen, in: Institut für angewandte Geschichte (Hg.), Almanach Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska, Berlin 2008


Pressestimmen

Uwe Rada, Reise ins deutsch-polnische GrenzlandMit dem Meister unterwegs, taz, 26.10.2024

Christina Tilmann, Abschiebung nach Polen: Polenaktion 1938 – Experte auf den Spuren des Dramas, Märkische Oderzeitung, 25. Oktober 2024

Veranstalter

Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa

Förderer

Freundeskreis der Europa-Universität Viadrina

Die Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien