Apr 122013
 

Odra-Oder-OderOdra–Oder–Odra: Der Fluss als Erinnerungsort an den Zweiten Weltkrieg

Filmische und textliche Verarbeitung von Zeitzeugeninterviews
Praxisseminar an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

Die Oder entspringt im mährischen Odergebirge, durchfließt zunächst Mähren, das tschechische Teschener Schlesien, dann Polen und bildet schließlich die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Die Regionen und Städte rechts und links dieses mitteleuropäischen Flusses waren nicht nur Schauplatz der Gewalt des Zweiten Weltkrieges, sondern ebenso der Aussiedlung von Tschechen 1938, der Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach 1945 und der Neuansiedlung von Polen und Tschechen ab Mitte der vierziger Jahre. Als Ergebnis des Krieges wurde die Oder zu einem Grenzfluss. Deutsche, Polen und Tschechen sind mit dem Fluss gleichermaßen verbunden und können Geschichte von den Kriegs- und Nachkriegserfahrungen des 20. Jahrhunderts erzählen.

In dem Praxisseminar werden wir mit Hilfe von Zeitzeugen die totalitäre Geschichte des 20. Jahrhunderts entlang dieses Flusses exemplarisch darstellen. Der Fluss wird dabei als Erinnerungsort sicht- und erfahrbar. Ziel des Seminars ist es, aus Zeitzeugengesprächen dokumentarische Filme, eine Ausstellung sowie eine Projektdokumentation zu erstellen.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant. Von den insgesamt vier Sitzungen werden drei im Sommersemester und ein Abschlusstreffen im Wintersemester stattfinden. Einige der an der Oder gelegenen Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs, die sich in das europäische Gedächtnis eingeprägt haben, werden wir besuchen (Ostrau / Ostrava, Kreisau / Krzyżowa, Küstrin / Kostrzyn, Seelow, Stettin / Szczecin). Seminarort ist das Schloss Trebnitz, im September findet eine Exkursion nach Tschechien und Polen statt.

Literatur: Karl Schlögel, Beata Halicka (Hrsg.): Oder-Odra. Blicke auf einen europäischen Strom. Peter Lang Verlag, Frankfurt (Main) 2007. Weitere Literatur wird nach Anmeldung für das Seminar bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zum Engagement, Grundkenntnisse in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Polnisch- und Tschechischkenntnisse sehr willkommen!

Hinweise zur Veranstaltung: Anmeldung bei Dorothee Ahlers (dorothee.ahlers@googlemail.com) erforderlich. Bitte geben Sie relevante Sprachkenntnisse, eine eventuelle persönliche Verbindung zum Oderraum, sowie ihr Interesse am Seminarthema an.
Hinweise zum Blockseminar: In der ersten Semesterwoche wird ein Informationstreffen stattfinden; der Termin und Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Termine im Schloß Trebnitz: 05. bis 08. Mai, 14. bis 17. Juni, November/Dezember 2013. Exkursion nach Ostrau / Ostrava und Kreisau / Krzyżowa: 11. bis 18. September 2013 (Unkostenbeitrag von 50 Euro p.P.)

Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit, Durchführung eines Zeitzeugeninterviews, Verarbeitung desselben in Form eines Filmporträts, eines Textbeitrages oder in einer Ausstellung.

Einordnung in die Struktur: BA, Praxisrelevante Fertigkeiten, 5 ECTS

Seminarleitung
Dorothee Ahlers, Tobias Lenel

Projektkoordination
Schloß Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum.

Projektpartner
Stiftung Kreisau, Volksbund Kriegsgräber Brandenburg, Gedenkstätte Seelower Höhen, Festungsmuseum Kostrzyn, Antikomplex, Post Bellum

Finanziert wird das Projekt durch das EU-Programm “Aktive europäische Erinnerung”.

Print Friendly, PDF & Email