TeilnehmerInnen und Teilnehmer der Exkursion am 18. Oktober 2024 vor dem regionalen Museum in ZbąszyńFoto: Peggy Lohse In einer Gruppe von Absolventen der Viadrina und Mitglieder des Instituts für angewandte Geschichte, Freunden und Schülern von Prof. Karl Schlögel besuchten wir in einer Busexkursion den Raum zwischen Berlin und Poznań. Wir […]
Filmvorführung und Diskussion am 6. November 2023, 18 Uhr Ort: Logensaal, Europa-Universität Viadrina Veranstalter: Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. im Zusammenarbeit mit der Stiftung „Tygodnik Powszechny“ aus Krakau sowie der Europa-Universität Viadrina Der Film “Ukos światła” (dt. Schräge des Lichts) (2021, Regie: Wojciech Szumowski, […]
Was bedeutet Kunst für den öffentlichen Raum? Das reflektiert die Ausstellung “Um Kunst eine Platte machen” mit Rückblick auf die Entstehung der postmodernen Plattenbauten und Kunstvielfalt in den letzten Jahren der DDR, bis hin zu Wiederbelebungsversuchen und der aktuellen Sanierung. Die Große Scharrnstraße wurde in den späten 1980er Jahren gemeinsam mit […]
Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder
Die Wanderausstellung möchte zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen und zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft einladen. Von 9. November bis 12. Dezember 2019 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europa-Universität Viadrina mit Begleitprogramm.
Unbekannte Orte. Ravensbrück – Eine digitale Spurensuche
Große Teile des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Ravensbrück gehören heute nicht zum Areal der Gedenkstätte. Über die vergessenen und teils zerstörten Gebäude und Orte des Gedenkstättenumfelds informiert die Webseite unbekanntes-ravensbrueck.de.
Das Unlesbare lesen lernen. Deutsche Schreibschrift für polnische ArchivnutzerInnen
Wer sich in polnischen Archiven auf Spurensuche zur Zeit vor 1945 macht, stößt oft auf sie: die alte deutsche Schreibschrift. Für polnischsprachige ArchivnutzerInnen gab es, anders als für deutschsprachige, bisher keine Hilfsmittel zur Entzifferung. Diesen Missstand hat das Projekt nun beseitigt.
Interviewreihe: Von der Revolution zum Regieren
Am 12. April 1990 erhielt die DDR ihre erste und einzige frei gewählte Regierung. Ihre historische Aufgabe bestand in der Demokratisierung des Landes und der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. Wesentlich mitgestaltet wurde dieser Prozess von den Staatssekretär*innen und Berater*innen der Regierung. Sie erzählen in der Interviewreihe „Von der Revolution zum Regieren“ erstmals ihre Geschichte.
Silberhochzeit – Srebrne gody
Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion. 17 ausgewählte Projekte stellen wir in der Online-Serie “Silberhochzeit” vor. Die Publikation ist auch als Buch erhältlich.
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań
Das Projekt beschäftigt sich mit einem System von teilweise unerforschten NS-Zwangsarbeitslagern. Im Winter 1940/41 wurden für den Bau der Reichsautobahn (RAB) Frankfurt (Oder) – Posen / Poznań über 30 Zwangsarbeitslager errichtet, die zum Teil bis 1945 bestanden und genutzt wurden.
StadtLandFluss – Es ist vollbracht!
Die digitale Landkarte sowie die StadtLandFluss-App sind verfügbar.
Wir entdecken das Oderland!
Im Institut für angewandte Geschichte entsteht ein Reiseführer für Familien mit Kindern, die im Oderland aktiv reisen wollen und sich für das Kulturerbe der Region interessieren. Das Buch wird voraussichtlich im Spätsommer im Verein (auf deutsch und polnisch) erhältlich sein. Das Buch stellt Geschichten aus Frankfurt (Oder), Słubice…