Das Projekt HALBE STADTansichten lädt Anwohner*innen, Bürger*innen und Interessierte ein, sich mit der Geschichte und Transformation des Wohngebietes Halbe Stadt sowie dem Leben vor Ort zu beschäftigen.
Publikationen
Wir Mendes – Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder
Die Buchvorstellung findet am 15. Juni 2022 statt.
»» Wir Mendes – Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder
Was bedeutet Kunst für den öffentlichen Raum? Das reflektiert die Ausstellung “Um Kunst eine Platte machen” mit Rückblick auf die Entstehung der postmodernen Plattenbauten und Kunstvielfalt in den letzten Jahren der DDR, bis hin zu Wiederbelebungsversuchen und der aktuellen Sanierung. Die Große Scharrnstraße wurde in den späten 1980er Jahren gemeinsam mit der Schmalzgasse und Kleinen Oderstraße […]
Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder
Die Wanderausstellung möchte zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen und zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft einladen. Von 9. November bis 12. Dezember 2019 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europa-Universität Viadrina mit Begleitprogramm.
Unbekannte Orte. Ravensbrück – Eine digitale Spurensuche
Große Teile des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Ravensbrück gehören heute nicht zum Areal der Gedenkstätte. Über die vergessenen und teils zerstörten Gebäude und Orte des Gedenkstättenumfelds informiert die Webseite unbekanntes-ravensbrueck.de.
Das Unlesbare lesen lernen. Deutsche Schreibschrift für polnische ArchivnutzerInnen
Wer sich in polnischen Archiven auf Spurensuche zur Zeit vor 1945 macht, stößt oft auf sie: die alte deutsche Schreibschrift. Für polnischsprachige ArchivnutzerInnen gab es, anders als für deutschsprachige, bisher keine Hilfsmittel zur Entzifferung. Diesen Missstand hat das Projekt nun beseitigt.
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Audioguide und Broschüre zum runterladen
Laden Sie hier den Audioguide „Die Geschichte der Reichsautobahn Frankfurt an der Oder – Posen“ von Raphael Jung und Martin Adam in deutscher Sprache kostenlos herunter.
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Audioguide und Broschüre
In der Jugendagora entwickelten Jugendliche eigene politische Ziele
Jugendliche erarbeiteten Vorschläge für eine jugendgerechte Grenzregion und wurden dabei von PolitikerInnen unterstützt. Nach einer öffentlichen Präsentation verwirklichten sie die Ideen anschließend zusammen mit Polit-PatInnen.
Ein polnischer Verein erinnert an deutsche Geschichte östlich der Oder
Westpolen ist für viele BewohnerInnen auch in vierter Generation noch immer ein unbekanntes Land. Das Projekt Terra Incognita erinnert an die deutsche Geschichte hinter der Oder: mit Bildungsprojekten, einem Fotoworkshop in Chojna (Königsberg in der Neumark) und einem Journalismusworkshop für Jugendliche.
Internationale Jugendbegegnungen im ehemaligen NS-Kriegsgefangenenlager
„Putzen und Schweißen – Grillen und Chillen“ – so warb der Verein Meetingpoint Music Messiaen in Görlitz für seine Sommercamps. In einer Metallwerkstatt entwickelten die Jugendlichen Kunstwerke zur Geschichte des Lagers, die zum Bestandteil der Gedenkstätte wurden.
Inklusive Jugendbegegnungen am historischen Ort
Wie gestalte ich internationale Jugendbegegnungen inklusiv? Das lernen JugendbildnerInnen aus ganz Europa im niederschlesischen Krzyżowa (Kreisau). Ziel ist es, Bildungseinrichtungen mit inklusiven Methoden vertraut zu machen und die geschulten Fachkräfte untereinander zu vernetzen.
Mit HeimatReise auf familiärer Spurensuche in Polen
Die Idee war genial, die Umsetzung leidenschaftlich: KulturwissenschaftlerInnen unterstützten Menschen bei ihrer familiären Spurensuche in Polen. Die individuelle Begleitung persönlicher Begegnungen war auch eine zeitgemäße Antwort auf die fragwürdige Idee eines deutschen „Zentrums gegen Vertreibungen“.
Die Seniorenakademie Frankfurt-Słubice
Eine Vortragsreihe an der Oder entwickelt sich zum Begegnungsprojekt von und für Senioren. Durch das treue Publikum und die gute Zusammenarbeit mit der Frankfurter Hochschule ist die Deutsch-polnische Seniorenakademie seit 16 Jahren eine Institution der Doppelstadt.
Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989
Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach präsentiert ihre Studie. Die Vorträge bieten Stoff für Diskussionen zur aktuellen Situation in Frankfurt (Oder) und Słubice. Bis heute verfallen das Lichstpieltheater der Jugend und die Fassade vom Kino Piast. Als Brüche und Leerstellen im Stadtbild warten sie auf ein neues Konzept.
»» Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989
Silberhochzeit – Srebrne gody
Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion. 17 ausgewählte Projekte stellen wir in der Online-Serie “Silberhochzeit” vor. Die Publikation ist auch als Buch erhältlich.
»» Silberhochzeit – Srebrne gody. 25 Jahre deutsch-polnische Begegnungen
„Honig, Wein und Identität der Kulturlandschaft zwischen Oder und Lausitzer Neiße”
Deutsch-polnische Studienreise | 17.-19. 10. 2014
Die Studienreise führte die Teilnehmenden durch eine hochinteressante und lebendige Geschichtslandschaft, zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, zwischen Niederschlesien, der Nieder- und der Oberlausitz, Sachsen, Brandenburg und Lebuser Land (…)
»» „Honig, Wein und Identität der Kulturlandschaft zwischen Oder und Lausitzer Neiße”
Wir entdecken das Oderland!
Im Institut für angewandte Geschichte entsteht ein Reiseführer für Familien mit Kindern, die im Oderland aktiv reisen wollen und sich für das Kulturerbe der Region interessieren. Das Buch wird voraussichtlich im Spätsommer im Verein (auf deutsch und polnisch) erhältlich sein. Das Buch stellt Geschichten aus Frankfurt (Oder), Słubice…
Angewandte Geschichte – Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit
Angewandte Geschichte, Public History, Geschichte in der Öffentlichkeit – es gibt inzwischen eine Vielzahl von Begriffen für den öffentlichen Umgang mit Geschichte. Das Institut für angewandte Geschichte ist seit über 10 Jahren in diesem Bereich aktiv – Grund genug, das Feld zu sondieren.
»» Angewandte Geschichte – Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit
17. Juni 1953. Der Volksaufstand als eComic
Eine fast vergessene Geschichte aus der Mitte des geteilten Nachkriegsdeutschlands.
Nach den Streiks am 17. Juni 1953 in der DDR ist der Stahlarbeiter Armin spurlos verschwunden. Seine Verlobte Eva macht sich auf die Suche – erfährt aber erst nach dem Mauerfall 1989 von seinem Schicksal, das ihn bis in …
»» Der 17. Juni 1953. Die Geschichte des Volksaufstands als eComic
17. Juni – Die Geschichte von Armin und Eva
Eine fast vergessene Geschichte aus der Mitte des geteilten Nachkriegsdeutschlands.
Nach den Streiks am 17. Juni 1953 in der DDR ist der Stahlarbeiter Armin spurlos verschwunden. Seine Verlobte Eva macht sich auf die Suche – erfährt aber erst nach dem Mauerfall 1989 von seinem Schicksal, das ihn bis in …
Geschichte anwenden? Zum Umgang mit Vergangenheit und Geschichte in Frankfurt (Oder) und Słubice
In welchem Kontext Angewandte Geschichte Frankfurter Provenienz entstanden ist, erklären Magda Abraham-Diefenbach und Juliane Tomann in diesem Anfang 2013 im Band “Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen?” erschienenen Artikel…
»» Zum Umgang mit Geschichte in Frankfurt (Oder) und Słubice
Geschichte für alle!
Alle Angebote für ein Rendezvous mit der Geschichte in Frankfurt (Oder) und Slubice
Die zweite und überarbeitete Auflage von Broschüre und Stadtplan ist da und liegt ab Mai kostenfrei bei allen beteiligten Institutionen aus …
»» Geschichte für alle! Begegnungen mit Geschichte in der Doppelstadt
Der Erinnerung auf der Spur
Ein didaktischer und methodischer Exkursionsfaden am Beispiel der Erinnerungskultur des Ortes Workuta
Wie wird der GULag in Russland erinnert? Wie lebt es sich in einer Stadt, deren Vergangenheit so eng mit den Gräueln der Lager verknüpft ist? Spricht man dort heute noch von diesen Geschehnissen?
»» Der Erinnerung auf der Spur. Ein methodischer Exkursionsleitfaden
Makom tov – der gute Ort. Der Jüdische Friedhof Frankfurt (Oder) / Słubice
Geschichtsüberblick und Bildband
Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Frankfurt (Oder) in Słubice reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und er gehört damit zu den ältesten jüdischen Begräbnisorten in Mitteleuropa…
»» Makom tov – der gute Ort. Der Jüdische Friedhof Frankfurt (Oder)
Eastern Allstars. Fußballlegenden zwischen Ostsee und Schwarzem Meer
Zum Nachdrucken und Nachblättern: mehrsprachige Comic-Ausstellung
Anhand der Erfolge und Tragödien einzelner Spieler werden die historischen Anfänge, großen Siege und dramatischen Momente des Ballsports auf und neben dem Platz wieder erlebbar…
EASTERN ALLSTARS – Fußballlegenden zwischen Ostsee und Schwarzem Meer
Geschichtsüberblick und Spielerkartensatz zur EURO 2012 in Polen und der Ukraine
mit Zeichnungen des Berliner Comickünstlers Thomas Gronle, einem Übersichtsartikel über 100 Jahre Fußball in Polen und der Ukraine von Martin Brand und einem Vorwort von Karl Schlögel…
»» Publikation EASTERN ALLSTARS: Zwölf Fußballlegenden im Osten
Reisetipp Niederschlesien! Tagesausflüge in die Geschichte und Gegenwart Mitteleuropas
deutsch-polnische Ausstellung
Westlich von Breslau erstreckt sich eine Region, in der viele kulturhistorisch bedeutsame Orte eng nebeneinander liegen: das Hirschberger Tal, das Gut Kreisau Niederschlesien lädt ein, eine Reise in die Geschichte und …
Die Ostbahn im Spiegel der Zeit – Eine Reise von Berlin nach Kaliningrad
deutsch-polnische Wanderausstellung
15 Tafeln widmen sich Geschichte und Gegenwart der Bahnverbindung von Berlin nach Königsberg. Die Ausstellung ist durch ihre Umsetzung in Form von roll-ups leicht zu transportieren und kann bei Interesse entliehen …
Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?
Online-Aufsatz
Angewandte Geschichte ist mehr als die Vermarktung von Vergangenheit oder die Popularisierung von Geschichte. Fünf Autoren des Instituts führen durch die Begriffsgeschichte und laden auf der Internetplattform Docupedia zur Auseinandersetzung mit dem Frankfurter Ansatz…
Dokumentation des Forums Angewandte Geschichte
17.-18. Februar 2011 | Europa-Universität Viadrina
Das Forum Angewandte Geschichte bot an zwei Tagen über fünfzig Geschichtswissenschaftlern und Akteuren der historisch-politischen Bildung sowie des Geschichtsmarketings die Möglichkeit, sich über aktuelle…
Jüdisches Frankfurt (Oder) virtuell
virtueller Spaziergang und Audioguide durch die Stadtgeschichte
Noch nie von dem jüdischen Gotteshaus im Frankfurter Zentrum gehört? Am Brunnenplatz 35 stand früher eine Synagoge! Auch gab es in Frankfurt (Oder) früher eine große jüdische Gemeinde. So ist es ganz oft…
»» Audiostadtführer durch die Frankfurter Jüdische Geschichte
Deutsch-Polnische Lernorte
Online-Materialien für die Spurensuche im deutsch-polnischen Grenzland
Lernorte laden ein, das deutsch-polnische Grenzland auf eigene Faust zu erkunden. Die dazu angebotenen Materialien bieten Gruppen aus beiden Ländern die Möglichkeit, sich mit der Gegenwart der Vergangenheit intensiv auseinanderzusetzen…
Almanach Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska
Historischer Reiseführer durch das Lebuser Land
Eine alte Kulturlandschaft wird neu entdeckt: Die Neumark, der östliche Teil der preußischen Provinz Brandenburg, der nach 1945 innerhalb der neuen Grenzen Polens lag und den Namen „Ziemia Lubuska“…
»» Almanach Terra Transoderana. Reisebegleiter in die Neumark
Transit | Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990
Sammelband
Bei Migration und DDR denkt man zunächst an den Massenexodus von rund fünf Millionen Menschen, die es zwischen 1945 und 1961 gen Westen zog, oder an die gefährlichen, oft tödlich endende…
»» Transit | Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR
Aus Anlass der Verleihung des Viadrina-Initiativenpreises an das Institut hat das Atelier Limo einen Kurzfilm über unsere Arbeit der letzten zehn Jahre zusammengestellt. Trailer Institut für angewandte Geschichte | Instytut Historii Stosowanej from Das Institut | www.instytut.net on Vimeo. “>