Allgemein
Wir Mendes – Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder
Die Buchvorstellung findet am 15. Juni 2022 statt.
»» Wir Mendes – Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder
Vom Bistum Lebus zum “deutsch-polnischen Verflechtungsraum”
Deutsch-polnische Studienreise | 8.-10. 10. 2021
»» Vom Bistum Lebus zum “deutsch-polnischen Verflechtungsraum”
Was bedeutet Kunst für den öffentlichen Raum? Das reflektiert die Ausstellung “Um Kunst eine Platte machen” mit Rückblick auf die Entstehung der postmodernen Plattenbauten und Kunstvielfalt in den letzten Jahren der DDR, bis hin zu Wiederbelebungsversuchen und der aktuellen Sanierung. Die Große Scharrnstraße wurde in den späten 1980er Jahren gemeinsam mit der Schmalzgasse und Kleinen Oderstraße […]
Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder
Die Wanderausstellung möchte zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen und zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft einladen. Von 9. November bis 12. Dezember 2019 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europa-Universität Viadrina mit Begleitprogramm.
Unbekannte Orte. Ravensbrück – Eine digitale Spurensuche
Große Teile des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Ravensbrück gehören heute nicht zum Areal der Gedenkstätte. Über die vergessenen und teils zerstörten Gebäude und Orte des Gedenkstättenumfelds informiert die Webseite unbekanntes-ravensbrueck.de.
Das Unlesbare lesen lernen. Deutsche Schreibschrift für polnische ArchivnutzerInnen
Wer sich in polnischen Archiven auf Spurensuche zur Zeit vor 1945 macht, stößt oft auf sie: die alte deutsche Schreibschrift. Für polnischsprachige ArchivnutzerInnen gab es, anders als für deutschsprachige, bisher keine Hilfsmittel zur Entzifferung. Diesen Missstand hat das Projekt nun beseitigt.
Interviewreihe: Von der Revolution zum Regieren
Am 12. April 1990 erhielt die DDR ihre erste und einzige frei gewählte Regierung. Ihre historische Aufgabe bestand in der Demokratisierung des Landes und der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. Wesentlich mitgestaltet wurde dieser Prozess von den Staatssekretär*innen und Berater*innen der Regierung. Sie erzählen in der Interviewreihe „Von der Revolution zum Regieren“ erstmals ihre Geschichte.
In der Jugendagora entwickelten Jugendliche eigene politische Ziele
Jugendliche erarbeiteten Vorschläge für eine jugendgerechte Grenzregion und wurden dabei von PolitikerInnen unterstützt. Nach einer öffentlichen Präsentation verwirklichten sie die Ideen anschließend zusammen mit Polit-PatInnen.
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Projektpräsentationen
10. Mai 2017 in Żabikowo bei Poznań
15. Mai 2017 in Frankfurt (Oder)
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań – Projektpräsentationen
Ein polnischer Verein erinnert an deutsche Geschichte östlich der Oder
Westpolen ist für viele BewohnerInnen auch in vierter Generation noch immer ein unbekanntes Land. Das Projekt Terra Incognita erinnert an die deutsche Geschichte hinter der Oder: mit Bildungsprojekten, einem Fotoworkshop in Chojna (Königsberg in der Neumark) und einem Journalismusworkshop für Jugendliche.
Internationale Jugendbegegnungen im ehemaligen NS-Kriegsgefangenenlager
„Putzen und Schweißen – Grillen und Chillen“ – so warb der Verein Meetingpoint Music Messiaen in Görlitz für seine Sommercamps. In einer Metallwerkstatt entwickelten die Jugendlichen Kunstwerke zur Geschichte des Lagers, die zum Bestandteil der Gedenkstätte wurden.
Inklusive Jugendbegegnungen am historischen Ort
Wie gestalte ich internationale Jugendbegegnungen inklusiv? Das lernen JugendbildnerInnen aus ganz Europa im niederschlesischen Krzyżowa (Kreisau). Ziel ist es, Bildungseinrichtungen mit inklusiven Methoden vertraut zu machen und die geschulten Fachkräfte untereinander zu vernetzen.
Mit HeimatReise auf familiärer Spurensuche in Polen
Die Idee war genial, die Umsetzung leidenschaftlich: KulturwissenschaftlerInnen unterstützten Menschen bei ihrer familiären Spurensuche in Polen. Die individuelle Begleitung persönlicher Begegnungen war auch eine zeitgemäße Antwort auf die fragwürdige Idee eines deutschen „Zentrums gegen Vertreibungen“.
Die Seniorenakademie Frankfurt-Słubice
Eine Vortragsreihe an der Oder entwickelt sich zum Begegnungsprojekt von und für Senioren. Durch das treue Publikum und die gute Zusammenarbeit mit der Frankfurter Hochschule ist die Deutsch-polnische Seniorenakademie seit 16 Jahren eine Institution der Doppelstadt.
Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989
Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach präsentiert ihre Studie. Die Vorträge bieten Stoff für Diskussionen zur aktuellen Situation in Frankfurt (Oder) und Słubice. Bis heute verfallen das Lichstpieltheater der Jugend und die Fassade vom Kino Piast. Als Brüche und Leerstellen im Stadtbild warten sie auf ein neues Konzept.
»» Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989
Silberhochzeit – Srebrne gody
Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion. 17 ausgewählte Projekte stellen wir in der Online-Serie “Silberhochzeit” vor. Die Publikation ist auch als Buch erhältlich.
»» Silberhochzeit – Srebrne gody. 25 Jahre deutsch-polnische Begegnungen
Wir entdecken das Oderland!
Im Institut für angewandte Geschichte entsteht ein Reiseführer für Familien mit Kindern, die im Oderland aktiv reisen wollen und sich für das Kulturerbe der Region interessieren. Das Buch wird voraussichtlich im Spätsommer im Verein (auf deutsch und polnisch) erhältlich sein. Das Buch stellt Geschichten aus Frankfurt (Oder), Słubice…
App – “Geschichte ohne Grenzen!”
Eine App zu der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice zu Orten, Trägern und Medien lokaler Geschichte, ein mobiler Wegweiser, übersichtlich und kurzweilig direkt auf Smartphone und Tablet. Einfache Menüführung mit Kartenfunktion, fürs Erste mit 36 Geschichtsangeboten in Bildern und Texten kurz vorgestellt. Die Sprachen sind deutsch, polnisch und englisch.
Festivalbericht NO PIAST
Im Kulturzentrum SMOK ließen 300 deutsche und polnische Besucher an den drei Abenden das Kino „Piast“ durch fünf historische Filme wieder aufleben. Die ausgewählten deutschen und polnischen Filme waren alle im Kino „Piast“ oder Filmpalast Friedrichstraße gelaufen, wie das Kino früher hieß.
Spurensuche auf der ehemaligen Festung Küstrin Geschichte sehen, lesen und erzählen Deutsch-polnische Lernorte Auf der ehemaligen Festung Küstrin steht die gemeinsame Suche nach Spuren der Vergangenheit im Mittelpunkt. Durch Befragungen von Spaziergängern und Touristen wird auch ein Bezug zur Gegenwart des Orts hergestellt. Das Geländespiel lädt ein, mehr über die Altstadt in Erfahrung zu bringen […]
Das “Arbeitserziehungslager” Schwetig. Gedenkstätte oder vergessener Ort? Deutsch-Polnische Lernorte Der Projekttag findet in Świecko – dem früheren Schwetig – statt. Das Dorf liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur heutigen deutsch-polnischen Grenze und zur Autobahnstrecke Berlin – Poznań. Die TeilnehmerInnen beschäftigen sich mit dem am Rand von Świecko gelegenenen sog. Arbeitserziehungslager (AEL) Schwetig, welches sich dort von […]
Makom tov – der gute Ort. Der Jüdische Friedhof Frankfurt (Oder) / Słubice
Geschichtsüberblick und Bildband
Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Frankfurt (Oder) in Słubice reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und er gehört damit zu den ältesten jüdischen Begräbnisorten in Mitteleuropa…
»» Makom tov – der gute Ort. Der Jüdische Friedhof Frankfurt (Oder)
Reisen in europäische Doppelstädte
Juni und Juli 2013 | Lettland, Litauen, Estland, Russland, Finnland, Tschechische Republik, Polen und Deutschland
Geteilte Städte an Europas Grenzen sind ein besonderer Raum, ein Laboratorium der Europäischen Integration. Hier lässt sich besichtigen, wie nah und fern sich die europäischen Gesellschaft sind…
Eastern Allstars – Große Fußballer zwischen Ostsee und Schwarzem Meer
Veranstaltungen, Ausstellungen & Publikation
Zwöf Fußballerbiographien aus einhundert Jahren Ballsport – das war der Beitrag des Instituts zur Fußballeuropameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Die von Martin Brand recherchierten und Thomas Gronle…
Die Grenzreporter – Geschichte selbstgemacht!
Die Mauer ist Symbol für die Teilung Berlins geworden. Weit weniger als das Leben in der geteilten Stadt selbst ist bislang thematisiert worden, was “nebenan”, in den brandenburgischen Orten, die an Berlin grenzen, passierte. Wie lebte es sich hier mit der Mauer?
Halbzeitkonferenz
Eine Veranstaltung zur Fußball-EM in Polen und der Ukraine
Berlin | 20.6.2012, 17:30 Uhr
2012 wird die Fußball-Europameisterschaft zum ersten Mal in Mittelosteuropa ausgetragen, in einem Gebiet, das wie kein anderes in Europa auf eine von ethnischer Vielfalt und von gravierenden Brüchen…
Vorstand | Paul Göhre und Frankfurt an der Oder um 1900 Mail: c.hoernlein…
Animationsfilm “Der König und der Müller” Mail: a.lahl…
Neue Wege Belarus | DPJW-Multiplikatorenschulung Mail: f.ackermann…
Vorstand | Transfer | Transit. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990 Mail: k.priemel…
HeimatReise | Das Arbeitserziehungslager “Oderblick” in Schwetig/Świecko Mail: m.diefenbach…
Neue Wege Belarus Mail: n.malinouskaya…
Die Ostbahn im Spiegel der Zeit – Eine Reise von Berlin nach Kaliningrad
deutsch-polnische Wanderausstellung
15 Tafeln widmen sich Geschichte und Gegenwart der Bahnverbindung von Berlin nach Königsberg. Die Ausstellung ist durch ihre Umsetzung in Form von roll-ups leicht zu transportieren und kann bei Interesse entliehen …
Jüdisches Frankfurt (Oder) virtuell
virtueller Spaziergang und Audioguide durch die Stadtgeschichte
Noch nie von dem jüdischen Gotteshaus im Frankfurter Zentrum gehört? Am Brunnenplatz 35 stand früher eine Synagoge! Auch gab es in Frankfurt (Oder) früher eine große jüdische Gemeinde. So ist es ganz oft…
»» Audiostadtführer durch die Frankfurter Jüdische Geschichte
Deutsch-Polnische Lernorte
Online-Materialien für die Spurensuche im deutsch-polnischen Grenzland
Lernorte laden ein, das deutsch-polnische Grenzland auf eigene Faust zu erkunden. Die dazu angebotenen Materialien bieten Gruppen aus beiden Ländern die Möglichkeit, sich mit der Gegenwart der Vergangenheit intensiv auseinanderzusetzen…
Transit | Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990
Sammelband
Bei Migration und DDR denkt man zunächst an den Massenexodus von rund fünf Millionen Menschen, die es zwischen 1945 und 1961 gen Westen zog, oder an die gefährlichen, oft tödlich endende…
»» Transit | Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR
Border Crossing
Austausch zwischen Akteuren der polnisch-ukrainischen Grenzregion Chełm-Kowel und der polnisch-deutschen Grenzregion Frankfurt-Słubice
Die Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit werden nicht nur von der Intensität einer räumlichen und politischen Grenze definiert. Sprachliche, kulturelle und soziale Asymetrien…
Das Projekt des Instituts für angewandte Geschichte unterstützt die Professionalisierung der Erschließung kulturtouristischer Routen im ländlichen Raum des Gebiets Grodno. „Ausgetretene Pfade?“ sieht dabei die Verbindung von Methoden der Vermittlung einerseits und Verwendung von landeskundlichem Wissen andererseits für das Erschließen von kulturtouristischen Potenzialen in den Regionen von Belarus vor. Dafür begleitete das Institut für angewandte […]
Forum Angewandte Geschichte
eine Tagung für Geschichtswissenschaftler und Akteure der historisch-politischen Bildung
Am Begriff “Angewandte Geschichte” werden mögliche Reibungsflächen zwischen wissenschaftlichen Diskursen, zivilgesellschaftlichen Positionen und ökonomisch motivierten Formen des Umgangs mit Geschichte…