
Das Projekt HALBE STADTansichten lädt Anwohner*innen, Bürger*innen und Interessierte ein, sich mit der Geschichte und Transformation des Wohngebietes Halbe Stadt sowie dem Leben vor Ort zu beschäftigen.
Die Buchvorstellung findet am 15. Juni 2022 statt.
»» Wir Mendes – Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder
Deutsch-polnische Studienreise | 8.-10. 10. 2021
»» Vom Bistum Lebus zum “deutsch-polnischen Verflechtungsraum”
Was bedeutet Kunst für den öffentlichen Raum? Das reflektiert die Ausstellung “Um Kunst eine Platte machen” mit Rückblick auf die Entstehung der postmodernen Plattenbauten und Kunstvielfalt in den letzten Jahren der DDR, bis hin zu Wiederbelebungsversuchen und der aktuellen Sanierung. Die Große Scharrnstraße wurde in den späten 1980er Jahren gemeinsam mit der Schmalzgasse und Kleinen Oderstraße […]
Die Wanderausstellung möchte zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen und zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft einladen. Von 9. November bis 12. Dezember 2019 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europa-Universität Viadrina mit Begleitprogramm.
Große Teile des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Ravensbrück gehören heute nicht zum Areal der Gedenkstätte. Über die vergessenen und teils zerstörten Gebäude und Orte des Gedenkstättenumfelds informiert die Webseite unbekanntes-ravensbrueck.de.
Wer sich in polnischen Archiven auf Spurensuche zur Zeit vor 1945 macht, stößt oft auf sie: die alte deutsche Schreibschrift. Für polnischsprachige ArchivnutzerInnen gab es, anders als für deutschsprachige, bisher keine Hilfsmittel zur Entzifferung. Diesen Missstand hat das Projekt nun beseitigt.
Am 12. April 1990 erhielt die DDR ihre erste und einzige frei gewählte Regierung. Ihre historische Aufgabe bestand in der Demokratisierung des Landes und der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. Wesentlich mitgestaltet wurde dieser Prozess von den Staatssekretär*innen und Berater*innen der Regierung. Sie erzählen in der Interviewreihe „Von der Revolution zum Regieren“ erstmals ihre Geschichte.
Laden Sie hier den Audioguide „Die Geschichte der Reichsautobahn Frankfurt an der Oder – Posen“ von Raphael Jung und Martin Adam in deutscher Sprache kostenlos herunter.
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und PoznaÅ„ – Audioguide und Broschüre
Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach präsentiert ihre Studie. Die Vorträge bieten Stoff für Diskussionen zur aktuellen Situation in Frankfurt (Oder) und Słubice. Bis heute verfallen das Lichstpieltheater der Jugend und die Fassade vom Kino Piast. Als Brüche und Leerstellen im Stadtbild warten sie auf ein neues Konzept.
»» Paläste und Kasernen. Kino in den geteilten Städten an Oder und Lausitzer Neiße 1945-1989
Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion. 17 ausgewählte Projekte stellen wir in der Online-Serie “Silberhochzeit” vor. Die Publikation ist auch als Buch erhältlich.
»» Silberhochzeit – Srebrne gody. 25 Jahre deutsch-polnische Begegnungen
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań entlang der Autobahn
Pressetagesreise am 28. September 2016
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und PoznaÅ„ – Pressereise
Das Projekt beschäftigt sich mit einem System von teilweise unerforschten NS-Zwangsarbeitslagern. Im Winter 1940/41 wurden für den Bau der Reichsautobahn (RAB) Frankfurt (Oder) – Posen / Poznań über 30 Zwangsarbeitslager errichtet, die zum Teil bis 1945 bestanden und genutzt wurden.
Die digitale Landkarte sowie die StadtLandFluss-App sind verfügbar.
>> Zu den Ergebnissen geht es hier!
»» StadtLandFluss – Eine digitale Stadtrallye für Jung und Alt
Im Institut für angewandte Geschichte entsteht ein Reiseführer für Familien mit Kindern, die im Oderland aktiv reisen wollen und sich für das Kulturerbe der Region interessieren. Das Buch wird voraussichtlich im Spätsommer im Verein (auf deutsch und polnisch) erhältlich sein. Das Buch stellt Geschichten aus Frankfurt (Oder), SÅ‚ubice…
Eine App zu der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice zu Orten, Trägern und Medien lokaler Geschichte, ein mobiler Wegweiser, übersichtlich und kurzweilig direkt auf Smartphone und Tablet. Einfache Menüführung mit Kartenfunktion, fürs Erste mit 36 Geschichtsangeboten in Bildern und Texten kurz vorgestellt. Die Sprachen sind deutsch, polnisch und englisch.
Angewandte Geschichte, Public History, Geschichte in der Öffentlichkeit – es gibt inzwischen eine Vielzahl von Begriffen für den öffentlichen Umgang mit Geschichte. Das Institut für angewandte Geschichte ist seit über 10 Jahren in diesem Bereich aktiv – Grund genug, das Feld zu sondieren.
»» Angewandte Geschichte – Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit
Eine fast vergessene Geschichte aus der Mitte des geteilten Nachkriegsdeutschlands.
Nach den Streiks am 17. Juni 1953 in der DDR ist der Stahlarbeiter Armin spurlos verschwunden. Seine Verlobte Eva macht sich auf die Suche – erfährt aber erst nach dem Mauerfall 1989 von seinem Schicksal, das ihn bis in …
»» Der 17. Juni 1953. Die Geschichte des Volksaufstands als eComic
In welchem Kontext Angewandte Geschichte Frankfurter Provenienz entstanden ist, erklären Magda Abraham-Diefenbach und Juliane Tomann in diesem Anfang 2013 im Band “Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen?” erschienenen Artikel…
»» Zum Umgang mit Geschichte in Frankfurt (Oder) und SÅ‚ubice
Online-Publikation ab Mai 2013
Der erste Volksaufstand in den sozialistischen Staaten der Nachkriegsäre jährt sich 2013 zum 60. Mal. In Mittelosteuropa wird der “17. Juni” oft vergessen, dabei kann er in eine Reihe mit “Budapest ’56”, “Prag ’68” und “Danzig ’80” gestellt werden…
23. April 2013 | Frankfurter Grenzgespräch
Der Theologe Paul Göhre war zu Kaisers Zeiten ein bekannter Mann, vor allem durch seinen Bericht aus einer Fabrik, wo er drei Monate “undercover” arbeitete…
»» Ein Arbeiterpastor eckt an. Paul Göhre in seiner Frankfurter Zeit
Alle Angebote für ein Rendezvous mit der Geschichte in Frankfurt (Oder) und Slubice
Die zweite und überarbeitete Auflage von Broschüre und Stadtplan ist da und liegt ab Mai kostenfrei bei allen beteiligten Institutionen aus …
»» Geschichte für alle! Begegnungen mit Geschichte in der Doppelstadt
virtueller Spaziergang und Audioguide durch die Stadtgeschichte
Noch nie von dem jüdischen Gotteshaus im Frankfurter Zentrum gehört? Am Brunnenplatz 35 stand früher eine Synagoge! Auch gab es in Frankfurt (Oder) früher eine große jüdische Gemeinde. So ist es ganz oft…
»» Audiostadtführer durch die Frankfurter Jüdische Geschichte