Vorstand Vorstand

Feb 282013
 

aliKontakt littke[at]geschichtswerkstatt-europa.org

pracuje w projekcie

Geschichtswerkstatt Europa

Anna Littke była w Instytucie historii stosowanej od 2009 do 2013 roku odpowiedzialna za bieżące projekty realizowane w ramach programu Geschichtswerkstatt Europa. Jako referentka tego programu doradzała i wspierała międzynarodowe grupy od momentu złożenia wniosku do przedstawienia wyników.

»» Anna Littke

Feb 282013
 

aliKontakt littke[at]geschichtswerkstatt-europa.org

Projektmitarbeit

Anna Littke betreute im Institut für angewandte Geschichte von 2009 bis 2013 verschiedene Projekte der Geschichtswerkstatt Europa. Als Referentin für das Förderprogramm hat sie die internationalen Teams beratend und unterstützend von den Anträgen bis zu den Projektergebnissen begleitet.

»» Anna Littke

Feb 282013
 

Die Königlich-preußische Ostbahn | Jüdische Geschichte vor Ort

Mail: j.musekamp…

»» Dr. Jan Musekamp

Feb 282013
 

jmKontakt
j.musekamp[at]instytut.net

Koordynacja projektu (wybier)
Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart der Königlich-preußischen Ostbahn
Audioguide Jüdisches Frankfurt
Jüdische Geschichte vor Ort
OderStrandBar

Jan Musekamp pochodzi z miejscowości Boppard nad Renem, studiował kulturoznawstwo i historię we Frankfurcie nad Odrą, Toruniu i Brnie. Doktoryzował się pracą „Pomiędzy Stettinem a Szczecinem. Metamorfozy miasta od 1945 do 2005” [„Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005“]. Obecnie pracuje nad projektem poświęconym historii kultury mobilności w Europie Wschodniej – „Jak pruska Kolej Wschodnia łączyła Paryż z Petersburgiem”.

Od 2007 roku jest pracownikiem naukowym w katedrze Historii Europy Wschodniej Europejskiego Uniwersytetu Viadrina (Karl Schlögel).

 

»» Dr. Jan Musekamp

Feb 282013
 

jmKontakt
j.musekamp[at]instytut.net

Projektkoordination (Auswahl)
Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart der Königlich-preußischen Ostbahn
Audioguide Jüdisches Frankfurt
Jüdische Geschichte vor Ort
OderStrandBar

Jan Musekamp stammt aus Boppard am Rhein und hat in Frankfurt (Oder), Thorn und Brünn Kulturwissenschaften und Geschichte studiert. Er promovierte mit der Arbeit „Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005“. Zur Zeit arbeitet er an einem Projekt zur Kulturgeschichte der Mobilität im Osten Europas – „Wie die preußische Ostbahn Paris mit St. Petersburg verknüpfte“.

Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina (Karl Schlögel).

»» Dr. Jan Musekamp

Feb 282013
 

… has a Magister degree in philosophy, political and social sciences. Since his Erasmus-scholership in Warsaw and different trainings, he has been working as a free-lance trainer in youth education – focuspoints: intercultural communication and didactics of history.

Ha has been responsible for the coordination of the project “Die Grenzreporter – Geschichte selbstgemacht!” at the Institute for Applied History since february 2012.

In addition to that, he works as a pedagogical empoyee at a Youth Consultancy Centre in Berlin Neukölln.

Mail: s.neumann[at]instytut.net

Tel.: 030 54465150

»» Stefan Neumann

Feb 282013
 

snKontakt
s.neumann[at]instytut.net

Koordynacja projektu
Die Grenzreporter – Geschichte selbstgemacht!

Stefan Neumann jest magistrem filozofii, politologii i nauk społecznych. Od czasu pobytu w ramach stypendium Erasmusa w Warszawie i serii szkoleń przez cztery lata był trenerem pracy z młodzieżą wyspecjalizowanym w tematach komunikacji interkulturowej i dydaktyki historycznej. Jest pedagogicznym współpracownikiem Ośrodka Doradztwa dla Młodzieży w dzielnicy Berlina Neukölln.

»» Stefan Neumann

Feb 282013
 

snKontakt
s.neumann[at]instytut.net

Projektkoordination
Die Grenzreporter – Geschichte selbstgemacht!

Stefan Neumann ist Magister der Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften. Seit einem Erasmus-Studium in Warschau und einer Reihe von Weiterbildungen war er vier Jahre freiberuflich als Trainer in der Jugendbildung tätig – Themenschwerpunkte: interkulturelle Kommunikation und Geschichtsdidaktik.

Er ist pädagogischer Mitarbeiter im Jugendberatungshaus Berlin Neukölln.

»» Stefan Neumann

Feb 282013
 

Bewerbungsbild geeignet zum Drucken bei 300 dpi…has studied cultural sciences in Frankfurt(Oder) and Wroclaw, Poland after her european voluntary service in France. Meanwhile she was active in the cultural field of te german-polish bordar region and has coordinated the festival unithea. After her studies, she has worked on the development of the project Heimatreise, that coninues to work as a company. She has been an active member of the board of the Institute for Applied History for two years. She has been also involved in the scientific working group for applied history and has coordinated the Forum Applied History in 2011 together with Juliane Tomann. In her worklife, she also concentrates on forms of culture and history. She is working on her PhD about regional Truth commission in Post-Yugoslavia at the University of Regensburg. E-Mail: j.niesser[at]instytut.net Projects Spring School Zagreb: European cultures of Remembrance Forum Applied History Heimatreise – Individual Travel Guide

»» Jacqueline Nießer

Feb 282013
 
Bewerbungsbild geeignet zum Drucken bei 300 dpiKontakt j.niesser[at]instytut.net

Koordynacja projektu

Publikation Angewandte Geschichte (2013)

Heimatreise – Individuelle Reisebegleitung

Jacqueline Nießer jest kulturoznawczynią i doktorantką w studium doktoranckim poświęconym studiom południowoeuropejskim Uniwersytetu w Regensburgu. Podczas studiów we Frankfurcie nad Odrą i we Wrocławiu zaczęła angażować się w prace Instytutu, gdzie przez dwa lata intensywnie uczestniczyła w pracach zarządu i gdzie obecnie jest aktywnym członkiem grupy roboczej „Historia stosowana”.

W 2014 roku razem z Juliane Tomann opublikowała książkę “Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit” (Historia stosowana. Nowe perspektywy dla historii w sferze publicznej.)

»» Jacqueline Nießer

Feb 282013
 

Bewerbungsbild geeignet zum Drucken bei 300 dpiKontakt j.niesser[at]instytut.net

Projektkoordination
Spring School Zagreb: Europäische Erinnerungskulturen

Heimatreise – Individuelle Reisebegleitung

Jacqueline Nießer ist Kulturwissenschaftlerin und Doktorandin in der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien an der Universität Regensburg. Während Ihres Studiums in Frankfurt(Oder) und Wroclaw, Polen begann ihr Engagement beim Institut für angewandte Geschichte, wo sie für zwei Jahre maßgeblich im Vorstand wirkte und nun im wissenschaftlichen Arbeitskreis angewandte Geschichte aktiv ist. 2014 hat sie zusammen mit Juliane Tomann das Buch “Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit” herausgebracht.

»» Jacqueline Nießer

Feb 282013
 

jsJennifer Schevardo is the director of the project funding programme Geschichtswerkstatt Europa. She has studied modern history, romanistic and philosophy and written her PhD dissertation on the topic of history of economy. She has worked as a cultural manager at the Collegiom Bohemicum in Ústí nad Labem/Czech Republic between 2005 and 2007. After returning to Berlin she has worked as a manager for projects in the fields of history and culture. Additionally she has been coordinating the Czech-German Young Professionals Program for the German Council of Foreign Relations (DGAP), Berlin. She is also an expert for the Czech Republic and Slovakia.   Kontakt j.schevardo[at]instytut.net Project Geschichtswerkstatt Europa

»» Dr. Jennifer Schevardo

Feb 282013
 
js

Kontaktj.schevardo[at]instytut.net

kierowniczka projektu

Geschichtswerkstatt Europa

Jennifer Schevardo zarządzała w Instytucie historii stosowanej programem Geschichtswerkstatt Europa fundacji „Pamięć, Odpowiedzialność, Przyszłość” Poza tym w Niemieckim Towarzystwie ds. Polityki Zagranicznej (DGAP) jest ekspertem w dziedzinie Republiki Czeskiej i Słowacji. Koordynuje również działalność niemiecko-czeskiego forum dyskusyjnego i grupy dyskusyjnej Czechy. Od wielu lat organizuje projekty kulturalne w Niemczech i w Republice Czeskiej oraz pracuje jako autorka i redaktorka.

»» Dr. Jennifer Schevardo

Feb 282013
 

jsKontakt j.schevardo[at]instytut.net

Projektleitung

Geschichtswerkstatt Europa

Jennifer Schevardo leitet im Institut für angewandte Geschichte das Förderprogramm Geschichtswerkstatt Europa der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft. Sie ist außerdem für Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin als Expertin für die Tschechische Republik und Slowakei tätig. Sie koordiniert die Aktivitäten des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums und des Gesprächskreises Tschechien. Seit vielen Jahren organisiert sie Geschichts- und Kulturprojekte in Deutschland und der Tschechischen Republik und ist als Autorin und Redakteurin tätig.

»» Dr. Jennifer Schevardo

Feb 282013
 

»» Olga Shonova

Feb 282013
 
OlgaKontakt

Olga Shonova studiowała socjologię w Petersburgu i pracowała przy projekcie „Wirtualne muzeum Gułagu” w Centrum Badań i Informacji „Memorial“.

Od października 2013 roku pracuje w Instytucie historii stosowanej w ramach stypendium kanclerza Niemiec przyznawanego przez Fundację Alexandra von Humboldta.

 

»» Olga Shonova

Feb 282013
 
OlgaKontakt
Olga Shonova hat in St. Petersburg Soziologie studiert und im Projekt „Das virtuelle Museum des Gulag“ im Forschungs-und-Informationszentrum „Memorial“ gearbeitet.
Seit Oktober 2012 beschäftigt sie sich am Institut für angewandte Geschichte im Rahmen des Bundeskanzler-Stipendiums der Alexander von Humboldt Stiftung mit der deutschen Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg.

»» Olga Shonova

Feb 282013
 

Bewerbungsbild geeignet zum Drucken bei 300 dpi

… is an educated cultural scientist with a tematic focus on Poland, Ukraine and Russia. At the Institute for Applied History she has been active since 2006 as board member and project manager. At the moment she conducts the debate about the conceptualizing of the term “applied history” and coordinates the Working Group for Applied History.

Issues of coping with a difficult past after violent conflicts, participative and creative approaches of history mediation as well as the relation of history and the public are the topics of her projects. In the future, the activities of the Institute should be extenden on the post-yugoslavic region.

She is working on her PhD at the moment, concerning the cultural history of Katowice, the former industrial metropole. She analyses the example of the city´s application for the European Capital of Culture 2016.

E-Mail: j.tomann[at]instytut.net

Projects Spring School Zagreb: European Cultures of Remembrance Workgroup Applied History Forum Applied History Almanach Terra Transoderana Treffen an der Oder 2010

»» Juliane Tomann

Feb 282013
 

Bewerbungsbild geeignet zum Drucken bei 300 dpiKontakt j.tomann[at]instytut.net

koordynacja projektu

Spring School Zagreb: Europäische Erinnerungskulturen

Arbeitskreis Angewandte Geschichte

Forum Angewandte Geschichte

Almanach Terra Transoderana

Juliane Tomann jest kulturoznawczynią ze specjalizacją środkowoeuropejską (Polska, Ukraina, Rosja). Od 2006 roku pełni w Instytucie Historii Stosowanej rolę koordynatora projektów, do 2014 była członkiem zarządu. Obecnie koordynuje dyskusję na temat konceptualizacji pojęcia „historia stosowana” i prace grupy roboczej „Historia stosowana”. W 2014 roku razem z Jacqueline Nießer opublikowała książkę “Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit” (Historia stosowana. Nowe perspektywy dla historii w sferze publicznej.

Pytania, które podejmuje w swoich projektach dotyczą rozliczeń z przeszłością po konfliktach z użyciem przemocy, kreatywnych i uwzględniających partycypację podejść w odniesieniu do uzgadniania i nauczania historii, jak również stosunku historii do życia publicznego. W przyszłości Juliane chciałaby pracować nad rozszerzeniem działań Instytutu na terenie byłej Jugosławii.

Obecnie pracuje nad swoim doktoratem, w którym bada kulturę pamięci górnośląskiej postindustrialnej metropolii Katowice na przykładzie starań o tytuł Europejskiej Stolicy Kultury 2016.

»» Juliane Tomann

Feb 282013
 

Bewerbungsbild geeignet zum Drucken bei 300 dpiKontakt j.tomann[at]instytut.net

Projektkoordinationen

Spring School Zagreb: Europäische Erinnerungskulturen

Arbeitskreis Angewandte Geschichte

Forum Angewandte Geschichte

Juliane Tomann ist ausgebildete Kulturwissenschaftlerin mit thematischen Schwerpunkten in Polen, der Ukraine und Russland. Am Institut für angewandte Geschichte ist sie seit 2006 als Projektleiterin und war bis 2014 als Vorstandsmitglied und -vorsitzende tätig. Aktuell begleitet sie am Institut die Debatte zur Konzeptionalisierung des Begriffes Angewandte Geschichte und koordiniert den Arbeitskreis Angewandte Geschichte. 2014 hat sie zusammen mit Jacqueline Nießer das Buch “Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit” herausgebracht.

Fragen der Vergangenheitsaufarbeitung nach gewaltsamen Konflikten, partizipative und kreative Ansätze der Aushandlung und Vermittlung von Geschichte sowie das Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit sind die Themen, die sie in ihrer Projektarbeit aufgreift und in unterschiedlichen Konstellationen bearbeitet. Zukünftig möchte Juliane die Ausweitung der Aktivitäten des Instituts im postjugoslawischen Raum voranbringen.

Aktuell arbeitet sie an ihrer Promotion, in der sie die Geschichtskultur der oberschlesischen Post-Industriemetropole Katowice am Beispiel der Bewerbung um den Titel “Kulturhauptstadt Europas 2016” untersucht.

»» Juliane Tomann

Feb 282013
 

»» Anna Littke

Feb 282013
 

»» Anna Littke

Feb 282013
 

»» Anna Littke

Feb 282013
 

Board member | Paul Göhre und Frankfurt an der Oder um 1900

Mail: c.hoernlein…

»» Christian Hörnlein

Feb 282013
 

Vorstand | Paul Göhre und Frankfurt an der Oder um 1900

Mail: c.hoernlein…

»» Christian Hörnlein

Feb 282013
 

Vorstand | Paul Göhre und Frankfurt an der Oder um 1900

Mail: c.hoernlein…

»» Christian Hörnlein

Feb 282013
 

Animation film “Der König und der Müller”

Mail: a.lahl…

»» Alexander Lahl

Feb 282013
 

Animationsfilm “Der König und der Müller”

Mail: a.lahl…

»» Alexander Lahl

Feb 282013
 

Animationsfilm “Der König und der Müller”

Mail: a.lahl…

»» Alexander Lahl

Feb 282013
 

Neue Wege Belarus | DPJW-Multiplikatorenschulung

Mail: f.ackermann…

»» Dr. Felix Ackermann

Feb 282013
 

Neue Wege Belarus | DPJW-Multiplikatorenschulung

Mail: f.ackermann…

»» Dr. Felix Ackermann

Feb 282013
 

Neue Wege Belarus | DPJW-Multiplikatorenschulung

Mail: f.ackermann…

»» Dr. Felix Ackermann

Feb 282013
 

Board member | Transfer | Transit. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990

Mail: k.priemel…

»» Dr. Kim Priemel

Feb 282013
 

Vorstand | Transfer | Transit. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990

Mail: k.priemel…

»» Dr. Kim Priemel

Feb 282013
 

Vorstand | Transfer | Transit. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990

Mail: k.priemel…

»» Dr. Kim Priemel

Feb 282013
 

HeimatReise | Das Arbeitserziehungslager “Oderblick” in Schwetig/Świecko

Mail: m.diefenbach…

»» Matthias Diefenbach

Feb 282013
 

HeimatReise | Das Arbeitserziehungslager “Oderblick” in Schwetig/Świecko

Mail: m.diefenbach…

»» Matthias Diefenbach

Feb 282013
 

HeimatReise | Das Arbeitserziehungslager “Oderblick” in Schwetig/Świecko

Mail: m.diefenbach…

»» Matthias Diefenbach

Feb 282013
 

Neue Wege Belarus

Mail: n.malinouskaya…

»» Natallia Malinouskaya-Franke

Feb 282013
 

Neue Wege Belarus

Mail: n.malinouskaya…

»» Natallia Malinouskaya-Franke

Feb 282013
 

Neue Wege Belarus

Mail: n.malinouskaya…

»» Natallia Malinouskaya-Franke

Feb 072013
 

leopoldina ©SMGTravel Tip: Lower Silesia! Daytrips to the History and Present of Central Europe

a german-polish exhibition

The region west of Wroclaw is a connection between many important places from a cultural and historical point of view. Lower Silesia invites you to undertake a journey to the history and the present of Central Europe.

Selected places give a picture of particular eras of the silesian history. Castles, churches, manors, train stations but also concentrations camps are the traces than can give insight to the past.

issuu

Stations of the Exhibition
Education Centre Morawa from May 2009 (permanent exhibition)
European University Viadrina Frankfurt (Oder) 3.11. – 20.12.2008
Edith-Stein-Haus in Wroclaw 21.1. – 27.2.2009
Meeting Cetre in Krzyżowa March/April 2009


Project coordination
Stephan Felsberg

An exhibition of the Institute for applied History – Science and Society in Dialogue, in cooperation with the Europe University Viadrina Frankfurt (Oder) and the Silesian Museum Görlitz

The exhibition is a result of the Seminar Silesia on DIN A0.

»» Travel Tip: Lower Silesia!

Feb 072013
 

leopoldina ©SMGDolny Śląsk – wart podróży! Jednodniowe wycieczki w głąb historiii współczesności Europy Środkowej

polsko-niemiecka wystawa
Na zachód od Wrocławia rozciąga się region, w którym obok siebie istnieje wiele miejsc o szczególnym znaczeniu kulturowo-historycznym. Dolny Śląsk zaprasza, by wybrać się w podróż po historii i współczesności Europy Środkowej.
issuu

Stacji wystawy
ośrodek eduk­acyjny Morawa od maja 2009 (stała wystawa)
Europejski Universytet Viadrina Frankfurt (Oder) 3.11. – 20.12.2008
Dom Edity Stein we Wroclawiu 21.1. – 27.2.2009
ośrodek eduk­acyjny Krzyżowa marzec/kwiecień 2009


koordynacja projektu
Stephan Felsberg

Przy projekcie współpracowały
Henriette Ullmann, Franziska Zimmermann, Juliane Sehne, Isabel Kraft, Marina Fenner
von Fenneberg, Florentine Schmidtmann, Jenny Grossmann, Beata Rozwadowska, Stefanie Lenz, Karolina Fuhrmann

»» Dolny Śląsk – wart podróży!

Feb 072013
 
Einer von zehn Reisetipps in Niederschlesien: die Aula Leopoldina an der Breslauer Universität. (c) Schlesisches Museum zu Görltiz

Einer von zehn Reisetipps in Niederschlesien: die Aula Leopoldina an der Breslauer Universität. (c) Schlesisches Museum zu Görltiz

Reisetipp Niederschlesien! Tagesausflüge in die Geschichte und Gegenwart Mitteleuropas

deutsch-polnische Ausstellung

Westlich von Breslau erstreckt sich eine Region, in der viele kulturhistorisch bedeutsame Orte eng nebeneinander liegen: das Hirschberger Tal, das Gut Kreisau Niederschlesien lädt ein, eine Reise in die Geschichte und Gegenwart Mitteleuropas zu unternehmen. Anhand ausgewählter Orte werden einzelne Epochen der schlesischen Geschichte vorgestellt. Schlösser, Kirchen, Gutshäuser, Bahnhöfe aber auch Konzentrationslager sind steinerne Zeugnisse, die Einblicke in die Vergangenheit geben können.

 

Stationen der Ausstellung
Bildungsstätte Muhrau ab Mai 2009 (Dauerausstellung)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3.11. – 20.12.2008
Edith-Stein-Haus in Breslau 21.1. – 27.2.2009
Begegnungsstätte Kreisau März/April 2009


Projektkoordination
Stephan Felsberg

Projektmitarbeit
Henriette Ullmann, Franziska Zimmermann, Juliane Sehne, Isabel Kraft, Marina Fenner von Fenneberg,
Florentine Schmidtmann, Jenny Grossmann, Beata Rozwadowska, Stefanie Lenz, Karolina Fuhrmann

Eine Ausstellung des Instituts für angewandte Geschichte – Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog e.V. in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und dem Schlesischen Museum zu Görlitz

Die Ausstellung ist ein Ergebnis des Seminars Schlesien auf DIN A0.

»» Reisetipp Niederschlesien!

Feb 072013
 

»» Touring Exhibition Ostbahn

Feb 072013
 

»» Wystawa Kolej Wschodnia

Feb 072013
 

OstbahnDie Ostbahn im Spiegel der Zeit. Eine Reise von Berlin nach Kaliningrad

deutsch-polnische Wanderausstellung

15 Tafeln widmen sich Geschichte und Gegenwart der Bahnverbindung von Berlin nach Königsberg. Die Ausstellung ist durch ihre Umsetzung in Form von roll-ups leicht zu transportieren und kann bei Interesse entliehen werden. Wenden Sie sich dazu an info@instytut.net.

Informationen zum Inhalt der Ausstellung liefert Ihnen eine deutsch-polnische Begleitbroschüre zur Ausstellung. Diese Broschüre vereint zwei Konferenzbeiträge sowie den wesentlichen Inhalt der Ausstellung.

Die vom Institut für angewandte Geschichte erstellte und von der Euroregion Pro Europa Viadrina geförderte deutsch-polnische Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart der Bahnlinie Berlin-Königsberg (Kaliningrad) war bisher an mehreren Orten entlang der Bahnstrecke und in Stettin zu sehen.

Begleitbroschüre


 

Projektkoordination
Dr. Jan Musekamp

Ein Projekt des Instituts für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. und des Zentrums für Euroregionale Studien in Gorzów Wlkp.

Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie)–Brandenburg 2007-2013, Small Project Fund und Netzwerkprojektefonds der Euroregion Pro Europa Viadrina, kofinanziert.

»» Wanderausstellung Ostbahn

Feb 072013
 

Applied history is more then marketing of and popularizing history. Five authors of the Insitute invite you to an online discussion about the Frankfrurt Approach.

since the 15th of February 2011 | www.docupedia.de

»» Applied History: A new concept?

Feb 072013
 

»» Debata o Historii Stosowanej: Nowy koncept?

Feb 072013
 

Angewandte Geschichte?Wie lässt sich Geschichte anwenden?

Angewandte Geschichte ist mehr als die Vermarktung von Vergangenheit oder die Popularisierung von Geschichte. Fünf Autoren des Instituts führen durch die Begriffsgeschichte und laden auf der Internetplattform Docupedia zur Auseinandersetzung mit dem Frankfurter Ansatz.

Auszug

Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?

von Juliane Tomann, Jacqueline Nießer, Anna Littke, Jakob Ackermann, Felix Ackermann

Die Diskussionen um das Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit in Deutschland werden zunehmend mit Bezug auf die englischsprachige Begriffsprägung Public History geführt. Im Kontext einer zunehmenden Praxisorientierung der Geisteswissenschaften, der Kommerzialisierung von Geschichtswissen sowie der vielfältigen Praktiken historischer Sinnbildung durch außeruniversitäre Akteure wird neben dem anzutreffenden Begriff des History Marketing auch immer häufiger der Begriff Angewandte Geschichte verwendet. Public History, History Marketing und Angewandte Geschichte sind dabei eingebettet in weitere Konzepte und Theorien wie zum Beispiel der „Geschichtskultur” und des „Geschichtsbewusstseins”. Obwohl sich Public History und Angewandte Geschichte sowohl in ihrer Praxisorientierung als auch in ihrem Erkenntnisinteresse ohne Zweifel überschneiden, könnte der Versuch einer Abgrenzung gleichwohl für die begriffliche Schärfung einzelner Ansätze auf dem Feld des Verhältnisses von Geschichte, Öffentlichkeit und ihrer Vermittlung fruchtbar sein. Die in diesem Beitrag diskutierten Konzeptionen des Begriffs Angewandte Geschichte sind vor allem durch die Betonung eines spezifisch akteurszentrierten Umgangs mit historischem Wissen geprägt. […]

weiterlesen
2011 | www.docupedia.de

»» Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz?

Feb 072013
 

Diskussion im Workshop

More than 50 historians and persons from the realms of Civic Education and History Marketing took part in the Forum for Applied History, which offered insights into current debates and developments regarding Applied History. During the event, different academic and or public approaches to history were presented and questioned.

Download (in German):

Conference paper “Questions for further debated” by Tadzio Schilling

Conference paper “!” by Marcus Ventzke

Minutes for Workshop 1 »Toward a better future: Coming to terms with the past – the GDR as a case study«

Minutes for Workshop 2: »History is not out of date – taking a stance on the popular«

Minutes for Workshop 3: »User generated History – About Participation and Interpretative Authority«

»» Documentation Forum Applied History

Feb 072013
 

Diskussion im Workshop

»» Dokumentation Forum Angewandte Geschichte

Feb 072013
 
Diskussion im Workshop »Geschichte ist nicht Schnee von gestern – Über das Populäre«

Diskussion im Workshop »Geschichte ist nicht Schnee von gestern – Über das Populäre«

Dokumentation des Forums Angewandte Geschichte

17.-18. Februar 2011 | Europa-Universität Viadrina

Das Forum Angewandte Geschichte bot an zwei Tagen über fünfzig Geschichtswissenschaftlern und Akteuren der historisch-politischen Bildung sowie des Geschichtsmarketings die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Angewandten Geschichte zu informieren. Während der Veranstaltung wurden verschiedene Zugänge zur Geschichte im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vorgestellt und hinterfragt.

Dokumente zum Download

Tagungsbericht “zahlreiche Fragen für die weitere Diskussion” von Tadzio Schilling

Tagungsbericht “verstärkt zu Selbstfindungen!” von Marcus Ventzke

Protokoll Workshop 1 »Für eine bessere Zukunft: Aufarbeitung und Versöhnung am Beispiel der DDR-Vergangenheit«

Protokoll Workshop 2: »Geschichte ist nicht Schnee von gestern – Über das Populäre«

Protokoll Workshop 3: »User generierte Geschichte – Zu Partizipation und Deutungsmacht«

»» Dokumentation Forum Angewandte Geschichte

Feb 072013
 

Explore the jewish history of Frankfurt (Oder) on a walk with an audioguide. Also available as download.

 

»» Audioguide Jewish Frankfurt (Oder)

Feb 072013
 

»» Audioguide Jüdisches Frankfurt (Oder)

Feb 072013
 

audioguideErleben Sie mit Audioguide und virtuellem Stadtplan die jüdische Stadtgeschichte in Frankfurt (Oder)!

www.juedischesfrankfurtvirtuell.de/

Noch nie von dem jüdischen Gotteshaus im Frankfurter Zentrum gehört? Am Brunnenplatz 35 stand früher eine Synagoge! Auch gab es in Frankfurt (Oder) früher eine große jüdische Gemeinde.

So ist es ganz oft – die Spuren jüdischen Lebens sind zerstört und andere Gebäude stehen jetzt dort. Man braucht Hilfe, wenn man der verborgenen jüdischen Geschichte Frankfurts auf die Spur kommen möchte.

Der virtuelle Stadtplan www.juedischesfrankfurtvirtuell.de zeigt auch eine Auswahl der in Frankfurt (Oder) und Słubice verlegten Stolpersteine.

Die Geschichten zu jüdischen Orten und Bürgern der Stadt  haben Studenten der Viadrina zusammen mit Frankfurter Initiativen recherchiert und erzählt.

»» Audiostadtführer durch die Frankfurter Jüdische Geschichte

Feb 072013
 

Because of some reconstruction of our homepage, the learning materials are not available for downloading at the moment, but can be sent to you via e-mail. Please write us at info[at]instytut.net.
Intercultural Learning for Groups

Learning sites give an opportunity to explore the german-polish border region independently. The learning materials offer enable groups from both countries to deal with history in the present. Traces do not speak for themselves.  They stand for stories that cannot be told by locals any more. Therefore the materials were developed to convey basic information, questions and options for activities.

The three presented modules are the result of a pilot project from winter 2010 and 2011. The project consisted of exploring learning sites in intercultural groups from Germany and Poland together with students of the Europe-University Viadrina. The materials are available for use – we would be happy about feedback! We are also available for professional support of your projects.

How does a history city rally work?
Jewish Frankfurt (Oder)
Jews from Frankfurt lived on both sides of the Oder and meanwhile Stumbling Blocks have been installed in Frankfurt (Oder) and in Slubice, representing the stories of local citizens. A walk through these sites should give an overview of the jewish history of the city. Local elements are thereby connected with biographies.

Autobahn, Village and Concentration Camp:
The „Education labourcamp Oderblick“ in Schwetig / Świecko

This place connects the history of national socialist pursuit, the systematic use of forced labour, building the Autobahn between Berlin and Warsaw and the resurrection of the village community. Świecko is a small polish village its population coming from the destroyed village of Schwetig after 1945. Before, the people were living close to a labour camp called “Oderblick”. Inmates from all over Europe were being held there and forced to heavy work on a highway bridge.

Pompeji vor all:
The New old City of Kostrzyn and the decline if the fortress Küstrin

The presence of history can be experienced with ones own eyes, at the fortress of Kostrzyn. Every senior and every child can understand the aftermath of the Second Worl War. This place is special because the destroyed buildings of 1945 have not been reconstructed but removed. The results of this decision can be seen today. In Kotrzyn one can learn about prussian history, the march on Berlin but also about the difficulties of living for newcommers after 1945.

Project coordination
Magdalena Abraham-Diefenbach, m.abraham@instytut.net
Scientific supervision    
Dr. Felix Ackermann | Jakob Ackermann
funded by
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Brandenburg center for political education)
Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
www.politische-bildung-brandenburg.de

»» German-Polish learning sites

Feb 072013
 

lernortePolsko-niemieckie miejsca nauki historii

Co to są polsko-niemieckie miejsca nauki historii? Miejsca te umożliwiają zainteresowanym osobom, bez przewodnika albo pomocy jakiejś instytucji muzealnej poznać historię regionalną. Przygotowane materiały przedstawiają podstawową wiedzę, zawierają pytania i propozycje zadań do wykonania, które można wykonać na miejscu i niejako w terenie znaleźć odpowiedź.

Takimi miejscami mogą stać się przestrzenie, których znaczenie w przeszłości było inne niż obecnie, na których dokonano zbrodni, na których kiedyś stały domy, w których mieszkali inni ludzie niż obecnie; miejsca na których stoją pomniki, które nie są dla wszystkich zrozumiałe, miejsca o historii lokalnie zapomnianej.Szczególny charakter tego pilotażowego projektu wynika z faktu, że traktujemy kilka miejsc na pograniczu jako miejsca ponadnarodowe, których historię chcemy odkrywać w polsko-niemieckich grupach. Na miejscu spotkają się zatem różne perspektywy, których nie chcemy ujednolicać. To jest okazja, aby się wzajemnie poznać i dyskutować o wspólnej historii oraz akceptować różnice.

1. Pompeje dla wszystkich: Nowe stare miasto Kostrzyna i koniec Twierdzy Küstrin

Na terenie byłej twierdzy kostrzyńskiej można gołym okiem, rękami i nogami doświadczyć obecności przeszłości w teraźniejszości. Tutaj każde dziecko czy rencista mogą podczas spaceru zrozumieć, jakie konsekwencje miała druga wojna światowa. Wyjątkowy w tym miejscu jest fakt, że nie usunięto tutaj śladów zniszczeń i nie odbudowano go z ruin. W tym miejscu, w zależności od zainteresowań, można uczyć się historii Prus, historii marszu na Berlin, ale także poznać trudności, jakie z tym miejscem mieli przybyli tu po 1945 roku mieszkańcy.

2. Jak działa ponadnarodowe zwiedzanie miasta na zasadzie gry? Żydowski Frankfurt / Słubice

Frankfurt nad Odrą i Słubice traktujemy w tym przypadku jako jeden organizm miejski, co jest szczególnie interesujące ze względu na podzieloną i wspólną historie tych miast. Żydowscy mieszkańcy Frankfurtu mieszkali po obu stronach Odry i po obu stronach położone są już kamienie pamięci, które przypominają o pojedynczych mieszkańcach. Spacer ten ma dać grupom możliwość poszczególne aspekty tej wspólnej i podzielonej historii. Elementy przestrzeni zostaną połączone z fragmentami biografii.

3. Czy wieś może opowiadać historię? Tzw. przymusowy obóz pracy „Oderblick” w Świecku

W tym miejscu łączą się historie prześladowania przez narodowych socjalistów, systematycznego wykorzystywania pracy robotników przymusowych, budowy autostrady z Berlina do Warszawy jak również końca i nowego początku miejscowości. Świecko – znane poza tym z meldunków o korkach oraz jako przejście graniczne – jest małą polską wsią, której mieszkańcy po 1945 przybyli do zniszczonego i opuszczonego Schwetig. Przedtem żyli tu ludzie w bezpośrednim sąsiedztwie, eufemistycznie przez nazistów nazwanego wychowawczego obozu pracy „Oderblick”, czyli „Widok na Odrę”. W tym miejscu więźniowie z całej Europy zmuszani byli do ciężkiej pracy przy budowie przyczułka mostu autostradowego. Szczególny charakter tego miejsca wynika z nakładania się na siebie tych różnych historii oraz z możliwości przyjrzenia się historii drugiej wojny światowej na tym przykładzie jak pod lupą.

Koordynacja projektu
Magdalena Abraham-Diefenbach

Sponsor
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel.: 0049 331 866-3541
www.politische-bildung-brandenburg.de

»» Polsko-niemieckie miejsca nauki historii

Feb 072013
 

lernorteInterkulturelle Gruppenlernmodule für die Spurensuche im deutsch-polnischen Grenzland

Online-Materialien

Lernorte laden ein, das deutsch-polnische Grenzland auf eigene Faust zu erkunden. Die dazu angebotenen Materialien bieten Gruppen aus beiden Ländern die Möglichkeit, sich mit der Gegenwart der Vergangenheit intensiv auseinanderzusetzen. Denn Spuren „sprechen nicht für sich“. Die hier zum Download gestellten Arbeitsmaterialien bündeln Grundwissen zu den Orten, Fragen und Handlungsoptionen.

Die drei hier vorgestellten Module sind die überarbeiteten Ergebnisse eines Pilotprojektes, in dessen Rahmen Studierende der Europa-Universität Viadrina im Winter 2010/11 gemeinsam mit deutschen und polnischen Gruppen Lernorte erkundet haben. Die Materialien stehen zu Ihrer freien Verfügung – wir würden uns über Ihre Rückmeldung freuen! Gerne stehen wir Ihnen auch zur professionellen Begleitung Ihres Projekts zur Verfügung.

1. Wie funktioniert eine historische Stadtralley? Erkundungen in der jüdischen Geschichte Frankfurts

Jüdische Frankfurter lebten auf beiden Ufern der Oder und inzwischen gibt es sowohl in Frankfurt (Oder) als auch in Słubice Stolpersteine, die an einzelne verfolgte Bürger erinnern. Dieser Spaziergang soll Gruppen die Möglichkeit geben, in einer außergewöhnlichen Stadtralley einzelne Aspekte der jüdischen Geschichte der Stadt zu erschließen. Dabei werden räumliche Elemente mit biographischen verbunden.

2. Autobahn, Dorf und Lager: Das „Arbeitserziehungslager Oderblick“ in Schwetig / Świecko

In diesem Ort bündeln sich die Geschichten nationalsozialistischer Verfolgung, dem systematischen Einsatz von Zwangsarbeit, dem Bau der Autobahn von Berlin nach Warschau sowie des Untergangs und Neubeginns einer Dorfgemeinde. Świecko ist ein kleines polnisches Dorf, deren Bewohner nach 1945 in das zerstörte und verlassene Dorf Schwetig kamen. Zuvor lebten sie in direkter Nachbarschaft eines sog. Arbeitserziehungslagers, das von den Nationalsozialisten euphemistisch “Oderblick” genannt wurde. Hier wurden Häftlinge aus ganz Europa festgehalten und zu schweren Zwangsarbeiten im Zusammenhang mit dem Bau des Brückenkopfs der Autobahn eingesetzt.

3. Pompeji für alle: Die neue Altstadt von Kostrzyn und der Untergang der Festung Küstrin

Auf der Festung im heutigen Kostrzyn kann man mit bloßem Auge, mit Händen und Füßen erfahren, wie präsent Vergangenheit in der Gegenwart ist. Hier kann jedes Kind und jeder Rentner erlaufen und begreifen, welche Folgen der Zweite Weltkrieg hatte. Das Besondere an diesem Ort ist, dass die Zerstörungen des Jahres 1945 nicht rückgängig gemacht wurden, sondern durch die Entscheidung, die Überreste der hier befindlichen Altstadt abzutragen, erst nachhaltig sichtbar wurden. In Kotrzyn kann man etwas über preußische Geschichte lernen, über den Marsch auf Berlin, aber auch über die Schwierigkeiten, mit diesem fremden Ort für die Neuankömmlinge nach 1945 zu leben.

Projektkoordination
Magdalena Abraham-Diefenbach

Wissenschaftliche Begleitung
Dr. Felix Ackermann
Jakob Ackermann

gefördert durch
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
www.politische-bildung-brandenburg.de

»» Deutsch-Polnische Lernorte

Jan 282013
 

Discovering an old cultural landscape again: The Neumark, the eastern part of the Prussian Province of Brandenburg, that belonged to Poland after 1945 and received the name “Ziemia Lubuska” (Lubusz Land). This region has never obtained an established role in the german or polish commemoration after 1945, beeing less prominent than Silesia or Pomerania.

German and polish authors present in “Almanach Terra Transoderana” the diverse history of the western polish voivodship “Lubusz Land” for the first time to a larger audience – and invite to exploring aswell.

Purchase

»» Almanach Terra Transoderana. Between Neumark and Ziemia Lubuska

Jan 282013
 

Cover AlmanachAlmanach Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska

Stary krajobraz kulturowy odkrywany na nowo. Nowa Marchia to wschodnia część pruskiej prowincji Brandenburgii, która w 1945 roku znalazła się w granicach Polski i otrzymała nazwę „Ziemia Lubuska”. Ten skrawek ziemi położony pomiędzy historycznymi dużymi regionami: Śląskiem, Pomorzem i Wielkopolską, nigdy nie zajmował dużo miejsca w pamięci zarówno Polaków jak i Niemców. Niemieccy i polscy autorzy prezentują w „Almanachu Terra Transoderana“ po raz pierwszy szerszej publiczności bogatą historię położonego w zachodniej Polsce województwa lubuskiego. Zapraszają w ten sposób do samodzielnych odkrywczych wypraw.

„Co kiedyś było Wschodem Niemiec, stało się w historycznej sekundzie Zachodem Polski. Mała ojczyzna, która stracili jedni, stała się ojczyzną dla innych, którzy sami stracili swoją jeszcze dalej na wschodzie. Krajobrazy, które mają taką przeszłość, mogą opowiadać dramatyczne historie. Trzeba je odczytywać i opowiadać. Potrzeba do tego ogromnego wyczulenia, które sprosta radykalnie różnym doświadczeniom, potrzeba do tego wyszkolenia zmysłów, aby takie miejsca uczynić przezroczystymi i czytelnymi.”

– Karl Schlögel o książce „Almanach Terra Transoderana“ –
Spis treści

Reakcje

Kup online

Projekt poprzedzający tę publikację został sfinansowany ze środków „Geschichtswerkstatt Europa“, programu Fundacji „Pamięć, Odpowiedzialność i Przyszłość“ oraz Brandenburskiej Centrali Kształcenia Politycznego. Publikacja mogła zostać wydana dzięki wsparciu Fundacji „Pamięć, Odpowiedzialność i Przyszłość“.

»» Almanach Terra Transoderana. Przewodnik przez Ziemii Lubuskiej

Jan 282013
 

Cover AlmanachAlmanach Terra Transoderana. Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska

Eine alte Kulturlandschaft wird neu entdeckt: Die Neumark, der östliche Teil der preußischen Provinz Brandenburg, der nach 1945 innerhalb der neuen Grenzen Polens lag und den Namen „Ziemia Lubuska“ (Lebuser Land) erhielt. Zwischen den historischen Großregionen Schlesien, Pommern und Großpolen gelegen, hat dieser Landstrich sowohl im deutschen, als auch im polnischen Gedächtnis nach 1945 nie einen festen Platz einnehmen können. Deutsche und polnische Autoren stellen im ‚Almanach Terra Transoderana’ die facettenreiche Geschichte der westlichsten polnischen Woiwodschaft „Lebuser Land“ erstmals einem breiteren Publikum vor – und laden damit ein, selber auf Entdeckungsreise zu gehen.

„Was einmal Deutschlands Osten war, war in einer geschichtlichen Sekunde zu Polens Westen geworden. Die Heimat, die die einen verloren hatten, wurde zur Heimat für andere, die selber ihre Heimat, noch weiter im Osten verloren hatten. Landschaften, die solche Vergangenheiten haben, können dramatische Geschichten erzählen. Man muss sie freilich lesen und zu Gehör bringen können. Es bedarf dazu einer großen Sensibilität, die radikal verschiedenen Erfahrungen gerecht werden kann, es bedarf der Schulung der Sinne, um solche Orte durchsichtig machen und erschließen zu können.“

– Karl Schlögel über den Almanach Terra Transoderana –
Inhaltsverzeichnis

Reaktionen

Kaufen

Das dem Buch vorangegangene Projekt wurde im Programm „Geschichtswerkstatt Europa“ aus Mitteln der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sowie durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Die Publikation konnte auf Grund der großzügigen Förderung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ realisiert werden.

»» Almanach Terra Transoderana. Reisebegleiter in die Neumark

Jan 282013
 

Cover Transit | TransferTransit | Transfer. Politics and practice of immigration in the GDR 1945-1990

essay collection

Migration in the GDR often means the emmigration of about five million people, who moved to the West between 1945 and 1961 or who have escaped or attempted excape over the inner-german border after the Wall was erected. The fact that many people were trying, sometimes in vain, to find education and work, security and solidarity there, is less known.

This volume sheds light over the experiences of different groups: germen remigrants and vietnamese workers, the displaced and the escaped exiles. From the perspective of the migration politics, one gets a differenciated picture about the expectations and the reality of state socialism, where immigration was seen as a transition but the long-term transfer couldn´t be prevented.

With contributions from Aurélie Denoyer, Alexander Goller, Jessika Haack, Laura Amélie Haber, Maria Klessmann, Jürgen Mense, Anja Mohnke, Regine Otto, Claudia Schneider, Mirjam Schulz and Anja Strnad.

 

ISBN 978-3-937233-87-1
304 Pages, 20 Images

Price 24.95 €

The volume can be purchased at the be.bra publishing house or in stores. 

»» Transit | Transfer. Politics and practice of immigration in the GDR

Jan 282013
 

Cover Transit | TransferTransit | Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR 1945-1990

Sammelband

Bei Migration und DDR denkt man zunächst an den Massenexodus von rund fünf Millionen Menschen, die es zwischen 1945 und 1961 gen Westen zog, oder an die gefährlichen, oft tödlich endenden Fluchten über die innerdeutsche Grenze nach dem Mauerbau. Dass es nicht nur Menschen gab, die der DDR den Rücken zuwandten, sondern auch solche, die dort – obschon nicht immer erfolgreich – Bildung und Arbeit, Sicherheit und Solidarität suchten, ist weniger bekannt.

Der vorliegende Band wirft Licht auf die Erfahrungen unterschiedlicher Gruppen: deutsche Remigranten und vietnamesische Vertragsarbeiter, vertriebene »Umsiedler« und geflüchtete Exilanten. Im Spiegel der Migrationspolitik ergibt sich zugleich ein scharfer Blick auf Anspruch und Wirklichkeit des Staatssozialismus, dessen Politik Einwanderung oft nur als Übergangsstadium verstehen wollte, doch den dauerhaften Transfer nicht völlig zu verhindern vermochte.

Mit Beiträgen von Aurélie Denoyer, Alexander Goller, Jessika Haack, Laura Amélie Haber, Maria Klessmann, Jürgen Mense, Anja Mohnke, Regine Otto, Claudia Schneider, Mirjam Schulz und Anja Strnad.

ISBN 978-3-937233-87-1
304 Seiten, 20 Abbildungen

Preis 24.95 €

Für die Leserinnen und Leser wird in diesem Buch ein vielschichtiges und spannungsreiches Bild des Migrationsregimes in der DDR vorgestellt. Aus den Beiträgen wird durchgängig ersichtlich, dass sich zwischen dem propagierten Anspruch der Staatspartei, in der DDR antifaschistische, internationalistische und solidarische Verhältnisse geschaffen zu haben, und der alltäglichen Praxis zuweilen eine tiefe Kluft auftat.

Patrice G. Poutrus in sehepunkt – Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften
Wie bereits der Almanach Terra Transoderana ist auch “Transit | Transfer” beim be.bra verlag erschienen und kann im Buchhandel oder direkt über den Verlag erworben werden.

»» Transit | Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in der DDR

Jan 212013
 

 

Trailer Institut für angewandte Geschichte | Instytut Historii Stosowanej from Das Institut | www.instytut.net on Vimeo.

»» Imagefilm

Jan 212013
 

Trailer Institut für angewandte Geschichte | Instytut Historii Stosowanej from Das Institut | www.instytut.net on Vimeo.

»» Imagefilm

Jan 212013
 

Aus Anlass der Verleihung des Viadrina-Initiativenpreises an das Institut hat das Atelier Limo einen Kurzfilm über unsere Arbeit der letzten zehn Jahre zusammengestellt.

Trailer Institut für angewandte Geschichte | Instytut Historii Stosowanej from Das Institut | www.instytut.net on Vimeo.

“>

»» Imagefilm

Jan 212013
 

The documentary film “BorderSpeaking“ follows the former Schengen-border.

The project was conceived as a travelling event along the former Schengen-border during the summer of 2009, where the  film «La frontière intérieure» was shown in 40 different places along the former Schengen border from the Baltic to the Adriatic sea in cooporation with local partners.
This documentary film is based on the portraits of 7 border inhabitants from seven different countries who tell us about their life and particular destiny regarding the development of the border. Sharing their memories, oscillating between their desire to forget and their need to remember the complex history, the film give remarkable insights into the state of the European Union 20 years after the fall of the iron curtain.

 

»» Border Speaking – Lasst die Grenze sprechen!

Jan 212013
 

»» Border Speaking – Lasst die Grenze sprechen!

Jan 212013
 
Mehrfach haben die Filmemacher Nicolas Pannetier und Simon Brunel die ehemalige EU-Schengengrenze bereist, um den Dokumentarfilm "Die innere Grenze" zu drehen.

Mehrfach haben die Filmemacher Nicolas Pannetier und Simon Brunel die ehemalige EU-Schengengrenze bereist, um den Dokumentarfilm “Die innere Grenze” zu drehen.

Eine Dokumentarfilmreise entlang der ehemaligen innereuropäischen Grenze

Mittwoch, 14.Oktober | 16:00 Uhr | Słubice, Collegium Polonicum 18
Donnerstag, 15.Oktober | 19.30 Uhr | Frankfurt (Oder), Audimax Viadrina

und an über 40 weiteren Grenzorten von der Adria bis zur Ostsee

Europa wächst zusammen hört man allerorten. Schlagbäume werden abgebaut, Kontrollhäuschen verweisen, Barrieren verschwinden. Doch wie sieht es wirklich aus an der Grenze, die Europa so lange teilte?

Die französischen Architekten und Filmemacher Nicolas Pannetier und Simon Brunel zeigen nach drei Jahren Recherchen und Montage ihren Film „La frontière intérieure“ entlang der ehemaligen Schengen-Außengrenze von der Adria bis zur Ostsee.

Die Protagonisten des Dokumentarfilms sind Bewohner des Grenzlandes in Italien, Österreich, Tschechien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, in Polen und Deutschland. Sie erzählen von ihrer Sicht auf die Grenze und welche Rolle sie noch immer in ihrem Leben spielt. Behutsam und mit Geduld gelingt es Pannetier und Brunel ein Panorama der „inneren Grenze“ dieser Menschen zu vermitteln.

Übersetzt und untertitelt in sieben Sprachen wird der 69 Minuten lange Dokumentarfilm seit Juli dieses Jahres an 40 Orten entlang der ehemaligen Schengen-Grenze gezeigt. In Zusammenarbeit mit über 50 lokalen Partnern wird in Kulturzentren, Kinos, Museen, Schulen, Kirchen bzw. im öffentlichen Raum von Grenzorten eine Abendveranstaltung mit den Filmemachern stattfinden. Stets sind die Bewohner beiderseits der Grenze eingeladen, um ihre Eindrücke rund um diesen Film, der unmittelbar an sie gerichtet ist, zu teilen und zu diskutieren.

Start der Filmreise war am 20. Juli in Koper-Capodistria (Slovenien-Italien), die letzte Vorführung ist für den 20. Oktober in Świnoujście-Ahlbeck (Polen-Deutschland) geplant.

Entlang der deutsch-polnischen Grenze wird der Film an folgenden Grenzorten gezeigt:

18.09.09 > Görlitz (Schlesisches Museum)
24.09.09 > Zittau (Kronenkino)
27.09.09 > Ostritz (Bahnhof in Polen)
29.09.09 > Forst (Nikolaikirche)
30.09.09 > Szczecin (Muzeum narodowe)
02.10.09 > Gubin (Stadtkirche Gubin)
04.10.09 > Eisenhüttenstadt (Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR )
09.10.09 > Bad Muskau (Turmvilla – Muskauer Park)
10.10.09 > Kostrzyn (Kostrzyńskie Centrum Kultury)
13.10 09 > Cedynia (Urząd Miasta)
14.10.09 > Slubice (Collegium Polonicum)
15.10.09 > Frankfurt (Oder) (Audimax Europa-Universität Viadrina)
20.10.09 > Swinoujscie (Ostsee) (Liceum Ogólnokształcące)

Links
weitere Stationen
Website Border Speaking
Trailer des Films

Pressemitteilung 10.07.2009

Förderer
The International Visegrad Fund (Bratislava)

»» Border Speaking – Lasst die Grenze sprechen!

Jan 212013
 

»» BORDER CROSSING

Jan 212013
 

»» BORDER CROSSING

Jan 212013
 

Border CrossingAustausch zwischen Akteuren der polnisch-ukrainischen Grenzregion Chełm-Kowel und der polnisch-deutschen Grenzregion Frankfurt-Słubice

25.-30. Januar 2010: Studienreise nach Chelm-Kowel, Zamosc-Zolkwia.
21.-25. März 2010: Studienreise in die deutsch-polnische Grenze.
25.-31. März 2010: zwei Kurzpraktika in der deutsch-polnischen Grenzregion

Die Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit werden nicht nur von der Intensität einer räumlichen und politischen Grenze definiert. Sprachliche, kulturelle und soziale Asymetrien, die sowohl in der Wirklichkeit des Grenzgebiets, als auch in den Köpfen der Bewohner existieren, stellen sowohl Antrieb als auch Hindernis für die Zusammenarbeit dar. Während all diese Faktoren in verschiedenen Grenzregionen Europas stark variieren, ist Ausgangslage dennoch ähnlich.

Die Strukturen der Europäischen Union fördern einerseits die Zusammenarbeit in Grenzregionen in besonderem Maße, andererseits schaffen sie neue Barrieren an den geografischen Rändern der EU. Von einem gemeinsamen Bewusstsein der Bewohner europäischer Grenzregionen kann angesichts dieser herausgestellten Position jedoch bislang keine Rede sein. Dabei ist das Wissen um Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit bereits vorhanden.

Gemeinsam mit der Stiftung für Polnisch-Ukrainische Zusammenarbeit PAUCI startet daher das Institut für angewandte Geschichte im November 2009 das Projekt „Border Crossing“. Es hat zum Ziel einen Erfahrungsaustausch zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren aus dem sozialen und kulturellen Bereich des deutsch-polnischen (Frankfurt-Słubice) und des polnisch-ukrainischen Grenzgebietes (Chełm-Kowel) zu ermöglichen.

Bis Juni 2010 werden eine Reihe von Reisen durch die Grenzgebiete, Workshops sowie Praktika durchgeführt, die den Teilnehmern das Kennenlernen der Potenziale und Besonderheiten grenzüberschreitender Arbeit an den beiden Grenzen ermöglichen. Es bietet Gelegenheit, praktisches Wissen über die Nutzung von EU-Fonds zu erlangen sowie bisher gemachte Erfahrungen in der Zusammenarbeit zu reflektieren. „Border Crossing“ soll zukünftig zur Entwicklung neuer Projekte beziehungsweise zur Optimierung grenzüberschreitender Initiativen führen.
Federführender Partner im Projekt ist PAUCI Warschau.

Zurzeit suchen wir Akteure aus sozialen und kulturellen und Jugend- Initiativen in der deutsch-polnischen Grenzregion, die Interesse an einer Ende Januar stattfindenden Studienreise ins polnisch-ukrainische Grenzgebiet haben.

»» BORDER CROSSING

Jan 212013
 

German and Belarussian students and professors have been exploring the traces of jewish history in the city of Grodno, Belarus

Students of the Janka-Kupala-University Grodno and the Europe-University Viadrina in Frankfurt (Oder) have initiated the scientific dialogue and met in Grodno and in Frankfurt (Oder) for an exchange. The german and belarussian group has searched for information about jewish life and the Holocaust in Grodno.

As a result of the project, a city guide in russian, english and german was developed, containing numerous images. It can be used for scientific purposes or as a guide through the city. The guide was published as part of the series “Almanach – Europäische Grenzregionen neu entdecken” of the Institute of Applied History.

Although some buildings are being restored in the historic centre, many of them still fall victim to demolition – burying the few remain traces of jewish life in Grodno.

The project is a part of the efforts of the locals to preserve the old city and to raise awareness for the jewish fade of the city, that hasn´t been part of the official commemorating culture. The project was funded by the Robert Bosch Foundation and invites to the research of similar topics.

»» Grodno – Traces of Jewish Life. A Guide to the City

Jan 212013
 

»» Grodno

Jan 212013
 

GrodnoGrodno – Spuren jüdischen Lebens

Exkursionsseminar und Konzeption eines Reiseführers

Ein Jahr lang begaben sich belarussische und deutsche Studenten und Dozenten auf die Suche nach Spuren jüdischer Vergangenheit in der Stadt Grodno im heutigen Belarus.

Studierende der Janka-Kupala-Universität Grodno und der Europa-Universität Viadrina traten auf eigene Initiative in einen wissenschaftlichen Dialog und trafen sich in Grodno und Frankfurt (Oder) zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Die deutsche und weißrussische Gruppe recherchierte gemeinsam nach Informationen zu konkreten Orten jüdischen Lebens und des Holocaust in Grodno, zum Beispiel zu jüdischen Schulen, Fabriken oder Orten der Deportation im Zweiten Weltkrieg.

Aus dem Projekt ist ein Stadtführer in russischer, englischer und deutscher Sprache mit reicher Bebilderung entstanden, der sich sowohl für wissenschaftliche Zwecke als auch als Wegweiser und Begleiter durch den Stadtraum eignet. Die Publikation ist für 2011 in der Reihe “Almanach – Europäische Grenzregionen neu entdecken” des Instituts für angewandte Geschichte geplant.

Zwar werden aktuell Gebäude in der Altstadt restauriert, jedoch fällt auch momentan noch viel historische Bausubstanz dem Abriss zum Opfer –  mit ihr verschwinden die wenigen Spuren jüdischen Lebens in Grodno.

Das Projekt reiht sich ein in Bemühungen seitens der Bevölkerung, die alte Stadt zu erhalten sowie auf das jüdische Gesicht der Stadt aufmerksam zu machen, das bisher nicht Teil der offiziellen Gedenkkultur ist. Das Projekt wurde von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert und lädt zur eingehenderen Erforschung dieses oder vergleichbarer Themen ein.

Kennen Sie schon den Almanach Terra Transoderana, unseren historischen Reisebegleiter für Neumark und Lebuser Land?

Projektkoordination
Felix Ackermann

»» Grodno – Spuren jüdischen Lebens

Jan 212013
 

»» Ausgetretene Pfade? Entwicklung kulturhistorischer Touren und touristischer Routen in den Regionen von Belarus

Jan 212013
 

»» Ausgetretene Pfade? Entwicklung kulturhistorischer Touren und touristischer Routen in den Regionen von Belarus

Jan 212013
 

Das Projekt des Instituts für angewandte Geschichte unterstützt die Professionalisierung der Erschließung kulturtouristischer Routen im ländlichen Raum des Gebiets Grodno. „Ausgetretene Pfade?“ sieht dabei die Verbindung von Methoden der Vermittlung einerseits und Verwendung von landeskundlichem Wissen andererseits für das Erschließen von kulturtouristischen Potenzialen in den Regionen von Belarus vor.

Dafür begleitete das Institut für angewandte Geschichte zusammen mit der „Lev Sapieha Stiftung“ und dem Grodnoer Regionalrat der F. Skaryna-Gesellschaft für belarussische Sprache die Erstellung von kulturhistorischen Touren, die auf lokaler Ebene Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen.

Touristische Routen wurden in zwei Seminaren mit dem Knowhow deutscher Experten sowie weißrussischer Fachkräfte weiter bearbeitet und auf in Verbindung mit neuen Methoden gemeinsam analysiert. Die erarbeiteten Routen wurden vor Ort mit weiteren Informationen zur touristischen Infrastruktur sowie weiteren Möglichkeiten für in- und ausländische Touristen versehen. Eine Sammlung der Routen ist online als Reiseführer durch Belarus abseits ausgetretener Wege erschienen:

www.belarus.instytut.net

Ziel des Projektes

Das Ziel liegt in der Förderung der Professionalität regionalhistorischer Akteure in den belarussischen Regionen, insbesondere abseits bestehender touristischer Zentren wie etwa Minsk und Mir. Dabei war das Projektdesign so angelegt, dass es zu einer Stärkung der selbstständigen Arbeit der lokalen Akteure kam, die vor Ort eigenständig ihre kulturhistorischen Routen entwickeln und mit weiteren kulturellen und touristischen Angeboten verknüpfen konnten.

Durch die gemeinsame Arbeit in Form von Seminaren wurde darüber hinaus die Vernetzung von regionalen Akteuren aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Tourismus und Wirtschaft voran getrieben und der horizontale Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteure in Belarus unterstützt. Die Vernetzung unter belarussischen Regionalhistorikern, -planern und Akteuren aus Kulturwirtschaft und Tourismus führte zudem zu einem Erfahrungsaustausch auf lokaler Ebene.

Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Belarus vom IBB (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH) realisiert. Projektpartner sind die belarussische Organisationen „Lev Sapieha Stiftung“, der Grodnoer Regionalrat der F. Skaryna-Gesellschaft für belarussische Sprache und die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

»» Ausgetretene Pfade? Entwicklung kulturhistorischer Touren und touristischer Routen in den Regionen von Belarus

Jan 212013
 

More than 50 historians and persons from the realms of Civic Education and History Marketing took part in the Forum for Applied History, which offered insights into current debates and developments regarding Applied History. During the event, different academic and or public approaches to history were presented and questioned.

 
Download (in German):
Conference paper “Questions for further debated” by Tadzio Schilling
Conference paper “!” by Marcus Ventzke
Minutes for Workshop 1 »Toward a better future: Coming to terms with the past – the GDR as a case study«
Minutes for Workshop 2: »History is not out of date – taking a stance on the popular«
Minutes for Workshop 3: »User generated History – About Participation and Interpretative Authority«

 

»» Forum for Applied History

Jan 212013
 

»» Untitled-pl

Jan 212013
 

Forum Angewandte GeschichteTagung für Geschichtswissenschaftler und Akteure der historisch-politischen Bildung

17.-18. Februar 2011
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Forum Angewandte Geschichte bietet Geschichtswissenschaftlern und Akteuren der historisch-politischen Bildung die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Angewandten Geschichte zu informieren. Während der Veranstaltung werden verschiedene Zugänge zur Geschichte im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vorgestellt und hinterfragt.

Am Begriff “Angewandte Geschichte” werden mögliche Reibungsflächen zwischen wissenschaftlichen Diskursen, zivilgesellschaftlichen Positionen und ökonomisch motivierten Formen des Umgangs mit Geschichte verhandelt. Gleichzeitig sollen idealerweise Schnittmengen in Bezug auf die Voraussetzungen, Formen und Ziele der „Angewandten Geschichte“ hervortreten.

Das Forum Angewandte Geschichte wird vom Institut für angewandte Geschichte gemeinsam mit dem Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Berlin durchgeführt.

Das Programm finden Sie hier.

Dokumentation


Koordination
Jacqueline Nießer
Juliane Tomann

Das Forum Angewandte Geschichte wurde von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam, der Stiftung Aufarbeitung und dem Zentrum für Historische Forschung der PAN gefördert.

»» Forum Angewandte Geschichte

Jan 212013
 

»» Untitled-pl

Jan 212013
 
Gespräche mit den BewohnerInnen waren Teil der Aufgaben der Dorfreporter. Foto: Charlotte Sattler

Gespräche mit den BewohnerInnen waren Teil der Aufgaben der “Dorfreporter”. Foto: Charlotte Sattler

Achtung Dorfreporter!  Geschichte selbstgemacht.

Geschichtsworkshop für SchülerInnen

Im September 2011 fand in Stolpe bei Berlin (Hohen Neuendorf) ein Dorfreporter-Workshop mit SchülerInnen des F.F.-Runge-Gymnasiums aus Oranienburg statt. Die SchülerInnen erforschten die Entwicklung Stolpes vor 1989, hin zu den Veränderungen in den 90er Jahren bis heute mit journalistischen Methoden. Die Ergebnisse der historischen Reportage der SchülerInnen sind als interaktive Karte mit Fotos und Texten im Netz verfügbar.

Projektbeschreibung

Die Berliner Mauer ist als Symbol der Teilung zur Ikone geworden. Was aber passierte ‘nebenan’, in den brandenburgischen Dörfern, die an Berlin grenzen, nach 1989? In diesem Projekt erforschen Jugendliche mit ethnographischen Methoden das Dorf Stolpe und gehen der Frage nach, inwieweit das Dorf und seine Einwohner noch heute von der DDR, der Teilung und deren Folgen geprägt sind.

In den ehemals grenznahen Dörfern des Berliner Umlands hat in den 90er Jahren ein umwälzender Transformationsprozess stattgefunden. Im Zuge der Restitution bekamen Alteigentümer ihre vormals enteigneten Grundstücke zurück. Es zogen Westberliner in den ehemaligen Ostteil des Berliner „Speckgürtels“, der durch seine Grenzlage vor 1989 noch weitgehend unberührt und grün war. Vielerorts entstanden Konflikte zwischen Alteingesessenen und Zugezogenen.

Ein zentraler Aspekt der Transformation in Stolpe ist der Bau einer neuen Wohnsiedlung und eines Golfplatzes, der heute ein eigenständiges Zentrum neben dem historischen Dorfkern mit Kirche und altem Gutshof bildet. Im Wohnpark wohnen Zugezogene, im alten Dorfkern die alteingesessene Dorfgemeinschaft. Vom Golfplatz aus sieht man gerade noch die Kirchturmspitze hinterm Clubhaus aufscheinen.

Durch die Beschäftigung mit dem gegenwärtigen kulturellen und sozialen Topographie des Dorfes und durch Gespräche mit verschiedenen Anwohnern durchlaufen die SchülerInnen den gesamten Prozess des historischen Denkens, der sie zu einem kompetenten und reflektieren Umgang mit der Vergangenheit befähigt. Sie werden als Akteure in das Projekt einbezogen, lernen, den Raum unter historischem Vorzeichen zu lesen und verbinden die eigenen Erfahrungen während der Dorferkundung mit historischen Materialien und Interviews mit den AnwohnerInnen.

Für das Jahr 2012 sind weitere Dorfreporter-Workshops geplant. Fünf Dörfer in Brandenburg, rund um die ehemalige Westberliner Grenze, werden von Schülergruppen in Workshops untersucht und die Ergebnisse in interaktiven Karten im Netz präsentiert. Zum Grenzreporter-Projekt 2012

Koordination
Maria Hiebsch

Gefördert durch
die Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

»» Achtung Dorfreporter! Geschichte selbstgemacht.

Jan 172013
 

AG Zapadni BalkanSince the summer of  2010 the Institute is home to a new study group focussed on Cultures of Memory in the countries of former Yugoslavia. The Institute is part of a large network of civil society initiatives and institutions based on the Western Balkan, specifically cooperating with the Malraux Center in Sarajevo, Documenta in Zagreb, the Youth Initiative for Human Rights in Bosnia-Hercegovina, the Youth Initiative for Human Rights in Serbia, the Theater Festival MESS in Sarajevo, the Multimedia Center in Pristina, and Loja Initiative in Tetovo. Working together with these partners, the Institute gathers and develops art-related and creative methods aimed at advancing a critical awareness of history and remembrance in Europe.

»» Zapadni Balkan

Jan 172013
 

»» Zapadni Balkan

Jan 172013
 

AG Zapadni BalkanArbeitsgruppe Zapadni Balkan

Seit Sommer 2010 arbeitet das Institut für angewandte Geschichte im Rahmen eines neu geschaffenen Schwerpunktes zur Erinnerungskultur im postjugoslawischen Raum. Das Institut hat sich dazu mit zivilgesellschaftlichen Akteuren der Vergangenheitsaufarbeitung auf dem Westlichen Balkan vernetzt.

Kooperationspartner sind
das Centre Malraux in Sarajevo,
Documenta in ZagrebLoja in Tetovo,
das Multimedia Center in Pristina,
das Theaterfestival MESS in Sarajevo,
Youth Initiative for Human Rights in Serbien und
Youth Initiative for Human Rights in Bosnien-Herzegowina.

Gemeinsam mit diesen Partnern fördert das Institut den Austausch über die Arbeit mit Erinnerungskulturen. Dazu zählt u.a. das Sammeln und Entwickeln künstlerisch-kreative Methoden zur Förderung eines kritischen Geschichtsbewusstseins in Europa.

Projekte

Spring School | 15.-20. März 2012 | Zagreb

Internationale Seminarwoche über Kulturen der Erinnerung an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien sowie in Frankreich, Polen und Deutschland.

Koordination
Jacqueline Nießer
Juliane Tomann

»» Zapadni Balkan

Nov 162012
 

Kontakt
w.musekamp[at]instytut.net

»» Wioletta Musekamp