
Hier oben, bei den weißen Göttern
Ein Animationsfilm von Mike Plitt Alexander Lahl und Jalal Maghout.
Die Wanderausstellung möchte zum Nachdenken und zum Gespräch zwischen den ehemaligen und heutigen Bewohnern der Region anregen und zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes dieser Landschaft einladen. Von 9. November bis 12. Dezember 2019 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europa-Universität Viadrina mit Begleitprogramm.
Große Teile des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Ravensbrück gehören heute nicht zum Areal der Gedenkstätte. Über die vergessenen und teils zerstörten Gebäude und Orte des Gedenkstättenumfelds informiert die Webseite unbekanntes-ravensbrueck.de.
Die Regierung unter Ministerpräsident Lothar de MaizieÌ€re bereitete in nur sechs Monaten die Vereinigung beider deutscher Staaten vor, vollzog sie – und schaffte sich damit selbst wieder ab. Doch über das Wirken der letzten DDR-Regierung ist bis heute vergleichsweise wenig bekannt.
Laden Sie hier den Audioguide „Die Geschichte der Reichsautobahn Frankfurt an der Oder – Posen“ von Raphael Jung und Martin Adam in deutscher Sprache kostenlos herunter.
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und PoznaÅ„ – Audioguide und Broschüre
Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion. 17 ausgewählte Projekte stellen wir in der Online-Serie „Silberhochzeit“ vor. Die Publikation ist auch als Buch erhältlich.
»» Silberhochzeit – Srebrne gody. 25 Jahre deutsch-polnische Begegnungen
Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań entlang der Autobahn
Pressetagesreise am 28. September 2016
»» Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und PoznaÅ„ – Pressereise
Das Projekt beschäftigt sich mit einem System von teilweise unerforschten NS-Zwangsarbeitslagern. Im Winter 1940/41 wurden für den Bau der Reichsautobahn (RAB) Frankfurt (Oder) – Posen / Poznań über 30 Zwangsarbeitslager errichtet, die zum Teil bis 1945 bestanden und genutzt wurden.
Eine App zu der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice zu Orten, Trägern und Medien lokaler Geschichte, ein mobiler Wegweiser, übersichtlich und kurzweilig direkt auf Smartphone und Tablet. Einfache Menüführung mit Kartenfunktion, fürs Erste mit 36 Geschichtsangeboten in Bildern und Texten kurz vorgestellt. Die Sprachen sind deutsch, polnisch und englisch.
Angewandte Geschichte, Public History, Geschichte in der Öffentlichkeit – es gibt inzwischen eine Vielzahl von Begriffen für den öffentlichen Umgang mit Geschichte. Das Institut für angewandte Geschichte ist seit über 10 Jahren in diesem Bereich aktiv – Grund genug, das Feld zu sondieren.
»» Angewandte Geschichte – Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit
Eine fast vergessene Geschichte aus der Mitte des geteilten Nachkriegsdeutschlands.
Nach den Streiks am 17. Juni 1953 in der DDR ist der Stahlarbeiter Armin spurlos verschwunden. Seine Verlobte Eva macht sich auf die Suche – erfährt aber erst nach dem Mauerfall 1989 von seinem Schicksal, das ihn bis in …
»» Der 17. Juni 1953. Die Geschichte des Volksaufstands als eComic
In welchem Kontext Angewandte Geschichte Frankfurter Provenienz entstanden ist, erklären Magda Abraham-Diefenbach und Juliane Tomann in diesem Anfang 2013 im Band „Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen?“ erschienenen Artikel…
»» Zum Umgang mit Geschichte in Frankfurt (Oder) und SÅ‚ubice
Online-Publikation ab Mai 2013
Der erste Volksaufstand in den sozialistischen Staaten der Nachkriegsäre jährt sich 2013 zum 60. Mal. In Mittelosteuropa wird der „17. Juni“ oft vergessen, dabei kann er in eine Reihe mit „Budapest ’56“, „Prag ’68“ und „Danzig ’80“ gestellt werden…
23. April 2013 | Frankfurter Grenzgespräch
Der Theologe Paul Göhre war zu Kaisers Zeiten ein bekannter Mann, vor allem durch seinen Bericht aus einer Fabrik, wo er drei Monate „undercover“ arbeitete…
»» Ein Arbeiterpastor eckt an. Paul Göhre in seiner Frankfurter Zeit
Alle Angebote für ein Rendezvous mit der Geschichte in Frankfurt (Oder) und Slubice
Die zweite und überarbeitete Auflage von Broschüre und Stadtplan ist da und liegt ab Mai kostenfrei bei allen beteiligten Institutionen aus …
»» Geschichte für alle! Begegnungen mit Geschichte in der Doppelstadt